In Biel ist am Samstag ein seit Freitag vermisster Mann tot aufgefunden worden. Passanten fanden den Mann am Ufer der Schüss, es konnte durch die Rettungskräfte jedoch nur noch sein Tod festgestellt werden. Zur Todesursache sind Ermittlungen im Gang, wobei eine medizinische Ursache oder ein Unfallgeschehen im Vordergrund stehen.
Bundespräsident Ignazio Cassis ist am Freitag, 20. Mai 2022, in Bern mit dem kenianischen Präsidenten Uhuru Kenyatta zusammengekommen. Im Zentrum der Gespräche standen neben der Vertiefung der bilateralen Beziehungen die anstehenden Wahlen in Kenia und ein Austausch zum UNO-Sicherheitsrat.
Die Schalter der Gemeindeverwaltung haben über Auffahrt und Pfingsten abweichende Öffnungszeiten. In Spiegel, Liebefeld und Schliern wird die Kehrichtabfuhr vom Donnerstag, 26. Mai, am Mittwoch, 25. Mai, vorgeholt.
Auffahrt und Pfingsten stehen vor der Tür. Nachfolgend finden Sie Infos zur Abfuhr und zur Entsorgung in den Entsorgungshöfen, im ÖkoInfoMobil sowie an den Sammelstellen.
Die Kantonspolizei Bern hat unter der Leitung der Staatsanwaltschaft für besondere Aufgaben am Dienstag in einem umfangreichen Fall von Menschenhandel und Förderung der Prostitution eine grossangelegte Aktion durchgeführt. Fünf beschuldigte Personen konnten angehalten werden. Sechs der mutmasslich zahlreichen Opfer konnten identifiziert und befragt werden. Weitere umfangreiche Ermittlungen sind im Gang.
Als erstes Staatsoberhaupt der Slowakischen Republik ist Präsidentin Zuzana Čaputová am Donnerstag, 19. Mai 2022, zu einem Staatsbesuch in der Schweiz empfangen worden. Die Landesregierung unter der Leitung von Bundespräsident Ignazio Cassis begrüsste die slowakische Präsidentin zum Auftakt des Besuchs auf dem Bundesplatz in Bern. Die offiziellen Gespräche waren neben den bilateralen Beziehungen insbesondere dem Krieg in der Ukraine gewidmet. Zur Sprache kamen zudem die Europapolitik sowie Umwelt- und Klimafragen.
Die SBB nimmt Mitte Mai 2022 die neue Abstellanlage in Bern Bümpliz Süd in Betrieb
Die slowakische Präsidentin Zuzana Čaputová ist am 19. Mai zu einem zweitägigen Staatsbesuch in der Schweiz eingetroffen. Bei der Ankunft am Flughafen Bern-Belp wird sie von den höchsten Vertretern der drei Staatsebenen begrüsst.
Heute konnten rund 1900 Schülerinnen und Schüler der Stadt Bern auf der grossen Allmend unter fachlicher Anleitung verschiedene Sportarten ausprobieren. Gemeinderätin Franziska Teuscher eröffnete den diesjährigen «Kids Sports Day». Dieser stand unter dem Motto «Bewegte Kinder – Gesunde Zukunft».
Die Kantonspolizei Bern hat mit Blick auf den verkehrspolizeilichen Schwerpunkt Langsamverkehr auch dieses Jahr im ganzen Kanton Massnahmen ergriffen. Aktuell werden Präventionsaktionen zur Sensibilisierung der Velo- und E-Bike-Lenkenden durchgeführt. Dabei kommt auch der bewährte Fahrsimulator zum Einsatz. Ergänzend erfolgen auch repressive Aktionen.
Künstliche Intelligenz, die Macht von Plattformen, nachhaltige Digitalisierung, Cybersicherheit, digitale Partizipation sowie die Perspektiven für eine datenbasierte Gesellschaft und Wirtschaft stehen im Zentrum des diesjährigen Swiss Internet Governance Forum (Swiss IGF). Die siebte Ausgabe des Forums findet am 2. Juni 2022 in hybrider Form in Bern und online statt.
Das Fusionsprojekt Kooperation Ostermundigen – Bern passt seinen Zeitplan an. Die Vernehmlassung findet neu von Mitte Oktober bis Mitte Dezember 2022 statt, die Abstimmung wird neu im vierten Quartal 2023 durchgeführt. Damit steht mehr Zeit zur Verfügung für Verhandlungen zwischen den Exekutiven. Das Datum für den möglichen Zusammenschluss beider Gemeinden bleibt der 1. Januar 2025.
Die Standortmanagement-Organisation Bern Welcome war von der Corona-Pandemie besonders betroffen. Aber wegen der substanziellen Beteiligung der Stadt Bern am Unternehmen konnte Bern Welcome nicht von der Härtefallhilfe des Bundes profitieren. Deshalb hat der Gemeinderat im Sommer 2021 ein zinsloses Überbrückungsdarlehen an Bern Welcome von einer Million Franken beschlossen. Aus finanzrechtlichen Gründen muss diese Darlehensgewährung vom Stadtrat nun bestätigt werden. Der Gemeinderat hat die Vorlage zuhanden des Parlaments verabschiedet.
Der Gemeinderat hat beschlossen, dass in der Stadt Bern 13 neue Begegnungszonen geschaffen werden sollen. Dank Tempo 20 wird in den Quartieren die Wohnqualität besser und die Verkehrssicherheit steigt. Die Umsetzung der neuen Begegnungszonen ist bis im Herbst 2022 vorgesehen.
Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat für den Ersatz der Ausrüstungen der zentralen Knoten des städtischen Datennetzes, des sogenannten «Backbones», einen Investitionskredit in der Höhe von 685`000 Franken und einen Verpflichtungskredit für den Betrieb über die Jahre 2023 bis 2028 von 100`000 Franken
Am Dienstagnachmittag ist in Dieterswil ein Lastwagen von der Strasse abgekommen und in Schräglage im Grasbord steckengeblieben. Für die Bergung musste die Hauptstrasse für rund eine Stunde gesperrt werden. Verletzt wurde niemand.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 18. Mai 2022 die Immobilienbotschaft 2022 verabschiedet. Darin beantragt er dem Parlament fünf Verpflichtungskredite in der Höhe von total 296,1 Millionen Franken. Die grössten Bauprojekte sind die Sanierung und der Umbau eines Verwaltungsgebäudes in Ittigen, der Neubau eines Botschaftsgebäudes in Addis Abeba sowie der Neubau eines Bundesasylzentrums in Rümlang.
Der Unternehmer und Philanthrop Hansjörg Wyss ist einer der wichtigsten privaten Donatoren für die Schweizer Wissenschaft
In der Nacht von Montag auf Dienstag ist in Büren an der Aare ein Mann in einer Wohnung angegriffen und dabei schwer verletzt worden. Ein Ambulanzteam brachte ihn ins Spital. Die Kantonspolizei Bern sucht Personen, die Angaben zu den involvierten Männern oder zum Hergang machen können.
In Bern haben sich heute Fachpersonen aus Kantonen, Gemeinden und staatsnahen Betrieben an einer Tagung des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG getroffen. Thema war die Umsetzung der Charta der Lohngleichheit im öffentlichen Sektor und ihre weitere Entwicklung. Die Fachtagung fand im Rahmen einer Veranstaltungsreihe des Bundes zur Lohngleichheit statt.