Leider steht der gewünschte Inhalt zurzeit nicht zur Verfügung. Hier finde Sie die neusten Beiträge:
BSC Young BoysIm Stadion Wankdorf zeigten die Young Boys (YB) eine dominante Vorstellung und besiegten Biel-Bienne mit 6:0. Bereits in den ersten Minuten sorgten Blum und Itten für eine frühe Führung, die die Weichen für den beeindruckenden Sieg stellten.
Der BSC Young Boys und die Gemeinden Bolligen und Ostermundigen geben grünes Licht für die Vision eines Fussballcampus in der Region Bern, um den dringenden Mangel an Fussballplätzen zu beheben. Ab dem 22. Januar 2025 sind die Bewohner eingeladen, an der öffentlichen Mitwirkung teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen – eine Chance, die Zukunft des regionalen Fussballs aktiv mitzugestalten.
Am Samstag, 18. Januar 2025, treffen die YB Frauen auf SCR Altach zum ersten Testspiel der Wintervorbereitung im Sportpark Wyler, während die neu verpflichtete finnische Torhüterin Iina Rautiainen ihr Debüt geben wird. Anpfiff ist bereits um 14:00 Uhr, zuvor spielt die U20 der YB Frauen gegen Oberaargau Emmental um 11:30 Uhr.
Zum Jahresbeginn begeistert der YB-Podcast mit einer Sonder-Ausgabe, in der das Team spannende Einblicke von Cedric Itten, Lukasz Lakomy, YB-Captain Loris Benito und Rückkehrer Christian Fassnacht präsentiert. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr über die Vorfreude und Entwicklungen rund um die Rückrunde zu erfahren!
Der Gemeinderat hat die Initiative «Mehr Rasensportfelder für alle!» in Bern mit über 5'280 gültigen Unterschriften für zulässig erklärt. Diese Forderung zielt darauf ab, die Kapazität an Rasensportfeldern innerhalb von zehn Jahren um mindestens 12'000 Nutzungsstunden zu steigern und damit allen Bürgern ein bedarfsgerechtes Sportangebot zu gewährleisten.
In der Nacht zum 15. Januar 2025, kurz nach 1.35 Uhr, brach ein Trio mutmasslicher Jugendlicher in ein Einkaufszentrum in Steffisburg ein und wurde von der Kantonspolizei Bern unter Waffenhoheit vorläufig festgenommen. Die Festnahme wirft brisante Fragen zur Jugendkriminalität und Sicherheitslage in der Region auf.
Am 9. Februar 2025 stimmen die Berner Stimmberechtigten über die bahnbrechende «Berner Solar-Initiative» sowie einen Gegenvorschlag ab, die gemeinsam den dringend benötigten Ausbau von Solarenergie in urbanen Gebieten vorantreiben sollen. Unterstützt von den Energiedirektor*innen der Städte Bern, Biel und Thun sowie der Gemeinde Köniz, zeigt die Initiative klar, wie wichtig sie für die Energiewende und regionale Wertschöpfung ist.
Der Kanton Bern nimmt mit der Einführung der elektronischen Verwaltungsrechtspflege (EVRP) einen entscheidenden Schritt in Richtung digitale Transformation seiner Verwaltungsprozesse. Diese Maßnahme, die ab Januar 2025 in einer umfassenden Studie umgesetzt wird, soll einen medienbruchfreien Zugang zur öffentlichen Verwaltung ermöglichen und somit die Effizienz der Behördenarbeit signifikant steigern.
Der Regierungsrat hat Fabienne Stämpfli und Ueli Schmezer als neue Nationalräte gewählt, während Melanie Mettler und Matthias Aebischer aufgrund ihrer Gemeinderatswahlen aus dem Nationalrat austreten müssen. Gleichzeitig wird der Umbau der Bushaltestellen in Brienz mit 776'000 Franken unterstützt, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten und den öffentlichen Verkehr zu verbessern.
Ab dem 16. Januar 2025 können die Bürgerinnen und Bürger von Bern Kunststoffabfälle in speziellen Sammelsäcken entsorgen, die in ausgewählten Detailhandelsfilialen erhältlich sind. Diese innovative Maßnahme zielt darauf ab, die Wiederverwertung von Wertstoffen zu fördern und Emissionen nachhaltig zu reduzieren.
Bernerinnen und Berner können ab sofort ihre Kunststoffverpackungen wie Joghurtbecher und Getränkekartons in speziellen Sammelsäcken entsorgen, um das Recycling zu fördern und Emissionen zu reduzieren. Ab dem 16. Januar 2025 sind diese neuen Kunststoffsammelsäcke in Filialen von Migros, Coop, Denner und Lidl erhältlich, um die umweltfreundliche Abfallentsorgung zu unterstützen.
Das Giessenbad in Belp sucht für die Saison von Mai bis September 2025 neue Badmeister/innen und Mitarbeitende für die Badeaufsicht. Nutze die Chance, Teil eines vielseitigen Freizeitangebots mit einem 50m-Becken und attraktiven Schwimmmöglichkeiten zu werden!
Das Warten hat bald ein Ende! Am 18. Januar 2025 startet YB im Stadion Wankdorf mit einem Heimspiel gegen Winterthur in die zweite Saisonhälfte – verpasse nicht die letzte Chance, Dir eine Halbjahreskarte zu sichern, denn diese ist nur bis zum 17. Januar 2025 erhältlich!
Ab Oktober bieten die Sektoren C und D kulinarische Highlights mit wahlweise Fleisch- oder pflanzlichen Dönerboxen von Outlawz Food. Im November gesellt sich zudem eine handgemachte Focaccia-Pizza, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Bäckerei Reinhard, dazu – erhältlich in drei verlockenden Sorten!
Am Montag, 13. Januar 2025, wurde im Casino in Bern die Swiss Football Night gefeiert, wo Naomi Luyet für ihre herausragenden Leistungen im Schweizer Frauenfussball gleich zwei prestigeträchtige Auszeichnungen erhielt. Als «AXA Women's Super League Player 2024» und «UBS Youngster Female 2024» setzt das YB-Jungtalent ein kraftvolles Zeichen für die Zukunft des Frauenfussballs in der Schweiz.
Am Montag, den 13. Januar 2025, ereignete sich im Skigebiet Adelboden-Lenk ein tragischer Skiunfall, bei dem ein 80-jähriger Schweizer aus dem Kanton Basel-Stadt tödlich verunglückte. Trotz sofortiger Erste Hilfe und Einsatz der Rettungskräfte konnte nur noch der Tod des verunfallten Skifahrers festgestellt werden.
Am Montag, den 13. Januar 2025, kam es am Bahnhof in Bern zu einer brutalen Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, wobei ein gefährlicher Gegenstand vermutet wird. Die Kantonspolizei Bern sucht nun dringend Zeugen, die zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können.
Die Finanzkontrolle hat ihren Prüfungsplan für 2025 verabschiedet, der 102 Prüfungen in der kantonalen Verwaltung und im Gesundheitsbereich vorsieht. Besonders im Fokus stehen die finanziellen Verhältnisse von Spitälern und psychiatrischen Einrichtungen, um sicherzustellen, dass Steuergelder effizient und rechtskonform eingesetzt werden.
Die Kinder- und Jugendfachstelle sucht dringend einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für die Leitung – eine Schlüsselposition, um die positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 20 Jahren auch nach der Pensionierung des aktuellen Leiters ab dem 1. August 2025 weiterhin zu fördern. Ihre Herausforderung: die vielschichtigen Programme und Aktivitäten zu sichern und weiterzuentwickeln, die für die nächste Generation so wichtig sind.
Die Kantonspolizei Bern hat am Sonntagmorgen, 12. Januar 2025, in einer gezielten Verkehrskontrolle in der Stadt Bern 44 Fahrzeuge überprüft und dabei 13 Personen angezeigt, darunter acht Fahrer, die nicht fahrtüchtig waren. Die Kontrolle offenbarte erschreckende Verstösse, darunter Drogenmissbrauch und Alkohol am Steuer, sowie zusätzliche Delikte wie Fahrens ohne gültigen Führerausweis.