Leider steht der gewünschte Inhalt zurzeit nicht zur Verfügung. Hier finde Sie die neusten Beiträge:
BSC Young BoysDie BSC Young Boys verstärken sich mit dem erfahrenen 28-jährigen Mittelfeldspieler Rayan Raveloson, der einen Vertrag bis Sommer 2028 unterschrieben hat. Der 33-fache Nationalspieler Madagaskars wechselt vom Ligue-1-Klub Auxerre nach Bern und möchte seine umfangreiche Erfahrung in die Mannschaft einbringen.
Im ersten Spiel der zweiten Saisonhälfte trennten sich die Young Boys und Winterthur mit einem enttäuschenden 0:0, trotz klarer Überlegenheit der Berner. Trainer Giorgio Contini kritisierte die mangelnde Chancenverwertung seiner Mannschaft und erhofft sich dringend eine Wende in der Torproduktion.
Die YB Frauen setzen sich eindrucksvoll mit 3:0 gegen die Altach-Damen durch und dominieren die Partie von Anfang an. Mit einer starken Leistung der Nachwuchsspielerinnen und einem frühen Eigentor der Gegnerinnen sorgen die Bernerinnen für beste Unterhaltung und gehen mit einer 2:0-Führung in die Halbzeitpause.
In Steffisburg brach ein heftiger Brand aus, der eine massive Rauchentwicklung und Flammen im Gebäude zur Folge hatte. Glücklicherweise blieben alle 30 Personen, die sich im Einsatz befanden, unverletzt, während Feuerwehrkräfte aus Steffisburg und Thun den Brand erfolgreich unter Kontrolle brachten.
In Rüfenacht wurde eine Frau bei einem Angriff mit einem spitzen Gegenstand schwer verletzt; der mutmassliche Täter, ein Bekannter der Verletzten, wurde kurze Zeit später festgenommen. Die Kantonspolizei Bern leitet nun Ermittlungen ein, um die genauen Umstände des Vorfalls zu klären.
Ein Brand in einem Kieswerk führte zu starker Rauchentwicklung, brachte aber glücklicherweise keine Verletzten mit sich. Rund 50 Feuerwehrleute aus verschiedenen Regionen konnten das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und ermitteln nun die Ursachen des Vorfalls.
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Guisanplatz, als ein Bus eine Fussgängerin erfasste, die die Strasse überqueren wollte. Die verletzte Frau wurde umgehend ins Spital gebracht, während die Kantonspolizei Bern die Ermittlungen zum Hergang des Unfalls aufgenommen hat.
Am Donnerstagabend wurde die Kantonspolizei Bern zu einem erschütternden Vorfall in Biel gerufen: In einer Wohnung an der Güterstrasse entdeckten die Einsatzkräfte eine verstorbene Frau, die vermutlich Opfer eines Tötungsdelikts wurde. Die Polizei sucht nun dringend Zeugen, die in den vergangenen Tagen verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Am 19. und 20. Januar 2025 empfängt Bern den Vize-Premierminister der Volksrepublik China, was zu umfangreichen Verkehrseinschränkungen in der Innenstadt führt. Autofahrer sollten sich auf Sperrungen in der Kochergasse und Bundesgasse einstellen, die die Erreichbarkeit bedeutend beeinträchtigen werden.
Am Donnerstag, dem 16. Januar 2025, wurde die Kantonspolizei Bern alarmiert, nachdem ein Jugendlicher beim Obergericht verletzt aufgefunden wurde. Er war zuvor beim Postparc von einem unbekannten Mann tätlich angegriffen worden und sucht nun Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können.
(Feed generated with FetchRSS)
Im Stadion Wankdorf zeigten die Young Boys (YB) eine dominante Vorstellung und besiegten Biel-Bienne mit 6:0. Bereits in den ersten Minuten sorgten Blum und Itten für eine frühe Führung, die die Weichen für den beeindruckenden Sieg stellten.
Der BSC Young Boys und die Gemeinden Bolligen und Ostermundigen geben grünes Licht für die Vision eines Fussballcampus in der Region Bern, um den dringenden Mangel an Fussballplätzen zu beheben. Ab dem 22. Januar 2025 sind die Bewohner eingeladen, an der öffentlichen Mitwirkung teilzunehmen und ihre Ideen einzubringen – eine Chance, die Zukunft des regionalen Fussballs aktiv mitzugestalten.
Am Samstag, 18. Januar 2025, treffen die YB Frauen auf SCR Altach zum ersten Testspiel der Wintervorbereitung im Sportpark Wyler, während die neu verpflichtete finnische Torhüterin Iina Rautiainen ihr Debüt geben wird. Anpfiff ist bereits um 14:00 Uhr, zuvor spielt die U20 der YB Frauen gegen Oberaargau Emmental um 11:30 Uhr.
Zum Jahresbeginn begeistert der YB-Podcast mit einer Sonder-Ausgabe, in der das Team spannende Einblicke von Cedric Itten, Lukasz Lakomy, YB-Captain Loris Benito und Rückkehrer Christian Fassnacht präsentiert. Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, mehr über die Vorfreude und Entwicklungen rund um die Rückrunde zu erfahren!
Der Gemeinderat hat die Initiative «Mehr Rasensportfelder für alle!» in Bern mit über 5'280 gültigen Unterschriften für zulässig erklärt. Diese Forderung zielt darauf ab, die Kapazität an Rasensportfeldern innerhalb von zehn Jahren um mindestens 12'000 Nutzungsstunden zu steigern und damit allen Bürgern ein bedarfsgerechtes Sportangebot zu gewährleisten.
In der Nacht zum 15. Januar 2025, kurz nach 1.35 Uhr, brach ein Trio mutmasslicher Jugendlicher in ein Einkaufszentrum in Steffisburg ein und wurde von der Kantonspolizei Bern unter Waffenhoheit vorläufig festgenommen. Die Festnahme wirft brisante Fragen zur Jugendkriminalität und Sicherheitslage in der Region auf.
Am 9. Februar 2025 stimmen die Berner Stimmberechtigten über die bahnbrechende «Berner Solar-Initiative» sowie einen Gegenvorschlag ab, die gemeinsam den dringend benötigten Ausbau von Solarenergie in urbanen Gebieten vorantreiben sollen. Unterstützt von den Energiedirektor*innen der Städte Bern, Biel und Thun sowie der Gemeinde Köniz, zeigt die Initiative klar, wie wichtig sie für die Energiewende und regionale Wertschöpfung ist.
Der Kanton Bern nimmt mit der Einführung der elektronischen Verwaltungsrechtspflege (EVRP) einen entscheidenden Schritt in Richtung digitale Transformation seiner Verwaltungsprozesse. Diese Maßnahme, die ab Januar 2025 in einer umfassenden Studie umgesetzt wird, soll einen medienbruchfreien Zugang zur öffentlichen Verwaltung ermöglichen und somit die Effizienz der Behördenarbeit signifikant steigern.
Der Regierungsrat hat Fabienne Stämpfli und Ueli Schmezer als neue Nationalräte gewählt, während Melanie Mettler und Matthias Aebischer aufgrund ihrer Gemeinderatswahlen aus dem Nationalrat austreten müssen. Gleichzeitig wird der Umbau der Bushaltestellen in Brienz mit 776'000 Franken unterstützt, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten und den öffentlichen Verkehr zu verbessern.