Leider steht der gewünschte Inhalt zurzeit nicht zur Verfügung. Hier finde Sie die neusten Beiträge:
BSC Young BoysEine Woche nach dem torlosen Unentschieden gegen Winterthur endet auch die zweite Meisterschaftspartie von YB erneut mit 0:0 – dieses Mal gegen GC im Letzigrund. Marvin Keller brilliert mit einer gehaltenen Elfmeterparade und sichert so den Punkt für das taumelnde Berner Team, während mehrere Schlüsselspieler aufgrund von Verletzungen fehlten.
Am Freitagabend wurde die Kantonspolizei Bern über einen bewaffneten Raub in einer medizinischen Einrichtung in Gümligen informiert, als zwei maskierte Männer eine Angestellte mit einer Waffe bedrohten und Bargeld forderten. Die Täter flohen zu Fuß in unbekannte Richtung, und die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung, um die Kriminalität aufzuklären.
In Sumiswald wurde am Freitag ein Kleinkind von einem Rottweiler angegriffen und schwer verletzt. Dank schnellem Eingreifen von Passanten und Rettungskräften konnte das Kind versorgt und ins Spital geflogen werden, während der Hund beschlagnahmt und eingeschläfert wurde.
Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Freitag, 24. Januar 2025, in Krattigen, als ein Auto frontal mit einem Linienbus kollidierte. Der Autofahrer wurde schwer verletzt und per Helikopter ins Spital geflogen, während die Fahrgäste des Busses unverletzt blieben.
Der 29-jährige Gambianer und Nationalspieler Saidy Janko steht vor einer Rückenoperation, die seine Rückkehr auf den Fußballplatz verzögern könnte. Nach einer verletzungsgeplagten Saison bei YB wird er voraussichtlich erst in der nächsten Saison wieder einsatzbereit sein.
Im Rahmen eines spannenden Fussball-Camps können Teilnehmende täglich vier Stunden voller Action und Spaß erleben – inklusive einem aufregenden Ausflug! Da die Plätze limitiert sind, empfiehlt sich eine rasche Anmeldung auf der Warteliste, um vielleicht einen Platz zu ergattern.
Ein tragischer Unfall in Täuffelen forderte am Freitagmorgen das Leben eines 68-jährigen Schweizer Bürgers, als er mit seinem Auto von der Hauptstrasse abkam und in ein Schaufenster prallte. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen eingeleitet, um die Ursachen des Unfalls zu klären, wobei ein medizinisches Problem im Fokus steht.
In der Nacht auf den 23. Januar 2025 hat die Kantonspolizei Bern in Thun drei Jugendliche im Alter von 14 und 15 Jahren nach einem Einbruch in einen Gastronomiebetrieb festgenommen. Bei den Ermittlungen zu einer Serie von Einbruchdiebstählen in der Umgebung, die fünf verschiedene Betriebe betreffen, zeigen sich erste Zusammenhänge zwischen den Vorfällen.
Der Bernische Regierungsrat hat die Petition «Stopp der Revision der Naturschutzgebiete am Bielersee!» zur Kenntnis genommen, in der die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner eine Überarbeitung der Schutzbeschlüsse kritisieren. Während der Bielersee als wichtiges Erholungsgebiet für die Bevölkerung geschätzt wird, wächst der Druck auf die Natur durch steigende Freizeitnutzungen, was zu Konflikten zwischen Naturschutz und öffentlicher Zugänglichkeit führt.
Der Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg fordert eine schnelle Ambulantisierung von Operationen, um den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel zu bewältigen. In den nächsten 15 Jahren könnte bis zu ein Drittel der Eingriffe ambulant oder im Rahmen des Hospital-at-Home-Modells durchgeführt werden, was eine strategische Neuausrichtung des Schweizer Gesundheitswesens erfordert.
Der Regierungsrat hat einen Bericht veröffentlicht, der die Berichterstattung von «Der Bund» und «Berner Zeitung» zur polizeilichen Anhaltung in Bern als größtenteils angemessen, jedoch in entscheidenden Punkten irreführend einstuft. Dies wirft Fragen zur journalistischen Sorgfaltspflicht auf und könnte weitreichende Konsequenzen für die Medienberichterstattung in der Schweiz haben.
Das Schloss Münchenwiler, seit 1943 im Besitz des Kantons Bern, steht vor einem entscheidenden Neuanfang: Nach gescheiterten Verkaufsversuchen plant der Kanton nun, die historische Anlage für 90 Jahre abzugeben und so ihre kulturelle und wirtschaftliche Nutzung langfristig zu sichern. Ein zweistufiger Wettbewerb hat bereits Maren und Andreas Geser als potenzielle neue Betreiber hervorgebracht, die das Schloss weiterhin im Sinne der Gemeinschaft führen möchten.
Der Regierungsrat hat bekanntgegeben, dass der Bundesrat den Abstimmungstermin vom 18. Mai 2025 nicht nutzen wird, während an diesem Tag bereits die Gesamterneuerungswahlen der Regierungsstatthalterinnen und -statthalter geplant sind. Zudem hat der Regierungsrat bedeutende Entscheidungen zur Aussenpolitik, Interkantonalen Spitalschulvereinbarung und zur Neugestaltung des Dorfplatzes Wengen getroffen.
Der Gemeinderat von Bern hat die städtische Volksinitiative für einen Mindestlohn von 23.80 Franken pro Stunde als gültig erklärt, um Armut trotz Erwerbsarbeit zu bekämpfen. Diese Entscheidung steht im Kontrast zur kürzlichen Aufhebung der Mindestlohnvorschriften in Zürich und eröffnet der Stadt Bern neue Möglichkeiten zur Armutsprävention.
Die YB Frauen hatten einen holprigen Start in ihr Spiel gegen Bayern München, als sie in der ersten Halbzeit schnell mit 0:4 ins Hintertreffen gerieten. Trotz bemerkenswerter Debüts und Rückkehrer wie Iina Rautiainen und Malaurie Granges mühte sich das Team vergeblich, die Dominanz der Bayerinnen zu durchbrechen.
In einem dramatischen Duell der UEFA Champions League musste sich YB im Celtic Park mit 0:1 geschlagen geben, nachdem Captain Loris Benito in der 86. Minute unglücklich ins eigene Netz traf. Trotz einer starken Leistung und zahlreicher Chancen blieb der erste Punktgewinn der laufenden Kampagne für die Berner unerreichbar.
Am Montag, dem 10. Februar 2025, lädt Kultur Stadt Bern um 17.00 Uhr zu einem spannenden Kulturgespräch ein, in dem die Erfahrungen der neu gegründeten Kulturkommission und die neuen Eingabevoraussetzungen vorgestellt werden. Interessierte können sich bis zum 5. Februar anmelden und dürfen sich zudem auf einen Input zum Thema soziale Sicherheit sowie eine Übersetzung in Gebärdensprache freuen.
Am Mittwoch, 29. Januar 2025, wird das Stadion Wankdorf in Bern zum Schauplatz der mit Spannung erwarteten Champions-League-Partie zwischen BSC Young Boys und Roter Stern Belgrad – der Einlass beginnt bereits um 19.30 Uhr. Aufgrund des hohen Zuschaueraufkommens und zusätzlicher Verkehrsbehinderungen, bedingt durch einen parallelen Gerichtsprozess, sollten Fans frühzeitig mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, um stressfrei das Spiel zu erreichen.
Ein schwerer Verkehrsunfall erschütterte Biel am Mittwoch, dem 22. Januar 2025, als ein E-Trottinett in der Madretschstrasse frontal mit einem Auto kollidierte. Der E-Trottinett-Lenker wurde dabei schwer verletzt und ins Spital gebracht, während der Autofahrer glücklicherweise unverletzt blieb.
Ende 2024 wird die Stadt Bern mit 146'455 Einwohnern einen Anstieg von 0,4 Prozent verzeichnen, primär bedingt durch einen positiven Wanderungssaldo und einen Rückgang der Geburtenzahlen. Die neuesten Statistiken zeigen, dass die Zunahme vor allem auf die ausländische Wohnbevölkerung zurückzuführen ist, während die Geburtenzahlen weiterhin sinken.