Logo newsbern.ch

Regional

Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe

Die erste Etappe auf der Baustelle zur Sanierung und Erweiterung der Volksschule Bethlehemacker ist abgeschlossen: Die Pavillons und eine der beiden Turnhallen sind saniert und können aufs neue Schuljahr hin in Betrieb genommen werden. Nun folgt der Bau des neuen Schulhauses für die Oberstufe.

  • Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe
    Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe (Bild: Stadt Bern)
  • Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe
    Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe (Bild: Stadt Bern)
  • Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe
    Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe (Bild: Stadt Bern)
  • Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe
    Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe (Bild: Stadt Bern)
  • Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe
    Volksschule Bethlehemacker: Abschluss der ersten Bauetappe (Bild: Stadt Bern)
2022-08-12 10:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Die erste Etappe auf der Baustelle zur Sanierung und Erweiterung der Volksschule Bethlehemacker ist abgeschlossen: Die Pavillons und eine der beiden Turnhallen sind saniert und können aufs neue Schuljahr hin in Betrieb genommen werden, wie die Stadt Bern ausführt.

Nun folgt der Bau des neuen Schulhauses für die Oberstufe.Wie geplant konnte die erste Bauetappe der Sanierung und Erweiterung der Volksschule Bethlehemacker diesen Sommer abgeschlossen werden. Die fünf bestehenden Schulpavillons wurden nach den Grundsätzen der Nachhaltigkeit saniert und bieten den Schulkindern der Unter- und Mittelstufe künftig ein zeitgemässes Lernumfeld.

Sie umfassen nebst Klassenzimmern und Gruppenräumen auch verschiedene Fachzimmer sowie Räumlichkeiten für die Lehrpersonen und die Schulleitung. Die Pavillons erfüllen den Standard Minergie-Eco, und auf den Dächern wurden vollflächig ins Dach integrierte Photovoltaikanlagen installiert.

Das äussere Erscheinungsbild der Pavillons sei weitgehend unverändert geblieben. Die Fassaden und Innenräume haben ihre historische Farbgebung aus den 1950er-Jahren zurückerhalten, und auch die Wandbilder bei den Eingängen wurden entsprechend restauriert.

Weiter wurde in der ersten Bauetappe der Westflügel des Turnhallentraktes saniert, in dem sich eine Turnhalle, Garderoben und sanitäre Anlagen befinden.Der Aussenraum der Schulanlage wurde ebenfalls erneuert und aufgewertet. Die neu gepflanzten Hecken und Bäume sollen die Biodiversität fördern, weitere Pflanzungen folgen in der zweiten Bauetappe.

Insgesamt verringert sich die versiegelte Fläche auf dem Schulareal mit der Sanierung um rund 19 Prozent. Der grosse, brach gelegene Schulgarten wurde instandgesetzt und könne von den Schüler*innen neu bepflanzt werden.

Im Weiteren sei der Wasserspiel-Brunnen, der sich auf dem Schulareal befindet, restauriert und bereits in Betrieb. Der Brunnen und die restaurierten Wandbilder seien Werke des Berner Künstlers Walter Linck.In der nun startenden zweiten Bauetappe, die voraussichtlich bis Juni 2024 dauern wird, werde das alte Oberstufengebäude rückgebaut und ein Neubau für 12 Klassen erstellt.

Im Neubau untergebracht werden unter anderem auch die Tagesbetreuung für Schulkinder inklusive Produktionsküche sowie eine Schulbibliothek. Das neue Gebäude aus vorfabrizierten Holz- und Betonelementen werde das erste Schulhaus der Stadt Bern sein, das den Standard Minergie-A erfüllt.

Zudem werde eine Zertifizierung mit dem Label SNBS (Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz) angestrebt. Dank einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gebäudes werde das neue Oberstufengebäude mehr Energie produzieren, als es selbst benötigt.

Im Weiteren werde in der zweiten Bauetappe der östliche Teil des Turnhallentraktes saniert, in dem sich im unteren Geschoss auch ein Lehrschwimmbecken befindet.Zum Schutz der Anwohnenden vor Baustellenverkehr seien für die gesamte Bauzeit separate Fahrpisten angelegt, die am Rande des Quartiers zum Schulareal führen. Die Fahrpisten werden nach der Sanierung rückgebaut.

Im Februar 2020 hatten die Stimmberechtigten der Stadt Bern für die Sanierung und Erweiterung der Volksschule Bethlehemacker einem Baukredit in der Höhe von 63,85 Millionen Franken zugestimmt..

Suche nach Stichworten:

Bern Volksschule Bethlehemacker: Bauetappe



Top News


» Neues Jugendhaus im Brünnenhof - Bern-West.


» Wanderin stürzt auf dem Europaweg und verliert ihr Leben


» Mann stirbt bei Zugunfall am Bahnhof Lengnau


» Erste Erkenntnisse: Autounfall im Burgernzielkreisel mit Tram


» Kantonspolizei Bern führt gezielte Verkehrskontrollen in Interlaken und Thunersee durch: Unerlaubte Abänderungen entdeckt!

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.