Logo newsbern.ch

Regional

Städtische Abstimmungen: Klares Ja zu Schulhaus-Sanierungen

2022-09-25 15:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Die Stimmberechtigten der Stadt Bern haben beiden städtischen Abstimmungsvorlagen klar zugestimmt: Der Baukredit für die Gesamtsanierung der Schule Schwabgut wurde mit 89,42 Prozent Ja-Stimmen angenommen, der Baukredit zur Gesamtsanierung der Volksschule Enge mit 89,29 Prozent, wie die Stadt Bern meldet.

Die Stimmbeteiligung lag bei 58,1 Prozent.Mit 41’242 Ja-Stimmen (89,42 Prozent) zu 4879 Nein-Stimmen haben die Stimmberechtigten der Stadt Bern einem Baukredit von 50 Millionen Franken für die Gesamtsanierung der Volksschule Schwabgut zugestimmt. Die Anlage im Schulkreis Bethlehem sei rund 60 Jahre alt.

Zuletzt wurde sie im Jahr 1996 saniert. Durch die Gesamtsanierung werden die Gebäude nun besser gedämmt und die Haustechnik ersetzt, aber auch der Aussenraum werde attraktiver gestaltet werden.

Durch Anpassungen in der Raumaufteilung werden fünf zusätzliche Klassen Platz haben.Ebenfalls gutgeheissen haben die Stimmberechtigten mit einem Ja-Stimmenanteil von 89,29 Prozent (41’166 Ja-Stimmen, 4940 Nein-Stimmen) einen Baukredit von 22,7 Millionen Franken für die Sanierung der Schulanlage Enge im Stadtteil Länggasse-Felsenau nördlich des Viererfelds. Das Schulhaus wurde 1910/11 und die Turnhalle mit Zwischenbau in den 1930-er Jahren gebaut.Die Anlage werde heute unter anderem an eine private Schule vermietet.

Aufgrund der steigenden Schüler*innenzahlen in der Stadt Bern braucht es jedoch zusätzlichen Raum für die Volksschule in diesem Quartier. Darum sollen die Gebäude saniert und die Anlage wieder als städtische Volksschule genutzt werden.

Nach der Sanierung werden im Schulhaus zehn Klassen und eine Tagesbetreuung Platz haben.«Ich bin sehr froh, dass dank dem Ja der Stimmbevölkerung zusätzlicher Schulraum geschaffen, energetisch und ökologisch aufgewertet und hindernisfrei zugänglich erschlossen werden kann», zeigt sich Gemeinderätin Franziska Teuscher zufrieden. Beide Schulanlagen werden über Photovoltaikanlagen verfügen und sollen ans Fernwärmenetz der Stadt Bern angeschlossen werden.Stadtpräsident Alec von Graffenried sei ebenfalls erfreut, dass die beiden Schulanlagen erneuert werden können: «Die Schüler*innen erhalten moderne und zeitgemässe Schulhäuser.

Die attraktiveren und naturnahen Pausenplätze mit Spielgeräten und Sitzgelegenheiten werden auch für die Quartierbevölkerung zum Anziehungspunkt.»In der äusseren Enge sollen die Bauarbeiten Ende 2022 beginnen und rund eineinhalb Jahre dauern. Per Schuljahresbeginn 2024/25 solle die Volksschule Enge ihren Betrieb aufnehmen.

Das Schulhaus werde später Teil der neuen Schulanlage Viererfeld sein.Im Schwabgut werden die Bauarbeiten in Etappen ausgeführt und sollen im Sommer 2023 mit der Sanierung der Turnhallen beginnen. Während der Sanierung der Schulhäuser ab 2024 besuchen die Kinder ab der 5. Klasse das Schulraumprovisorium beim Brünnenpark.

Die jüngeren Kinder bleiben auf der Schulanlage..

Suche nach Stichworten:

Bern Städtische Abstimmungen: Schulhaus-Sanierungen



Top News


» Bern: Gurten heisst neu Könizberg


» Zürich - YB 7:2 (2:0)


» Bern: Roger Seifritz tritt per Ende Jahr als Direktor der Schweizer Reisekasse Reka zurück


» Bern: Lüscherz: Triebwagen umgestürzt – drei Personen verletzt


» Bern: Oberönz: Fahrlässigkeit als Brandursache im Vordergrund

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.