Logo newsbern.ch

Regional

Radiumsanierung im Schlosspark Bümpliz beginnt

Aufgrund strengerer Strahlenschutzvorschriften untersuchte das Bundesamt für Gesundheit im Oktober 2020 das Gelände um das Neue Schloss Bümpliz. Die Messungen zeigten Radiumbelastungen, die zwar keine unmittelbare Gesundheitsgefährdung darstellen, aber dennoch saniert werden müssen. Die Gesamtsanierung des Parks beginnt am 17. Oktober 2022. Der Park bleibt während der Sanierung grösstenteils zugänglich.

2022-10-12 11:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Aufgrund strengerer Strahlenschutzvorschriften untersuchte das Bundesamt für Gesundheit im Oktober 2020 das Gelände um das Neue Schloss Bümpliz, wie die Stadt Bern schildert.

Die Messungen zeigten Radiumbelastungen, die zwar keine unmittelbare Gesundheitsgefährdung darstellen, aber dennoch saniert werden müssen. Die Gesamtsanierung des Parks beginnt am 17. Oktober 2022. Der Park bleibt während der Sanierung grösstenteils zugänglich.Im Rahmen des Aktionsplans Radium 2015 – 2023 habe das Bundesamt für Gesundheit (BAG) im Oktober 2020 in Absprache mit der Stadt Bern das Gelände des Neuen Schlosses Bümpliz auf Radium untersucht und einen Sanierungsbedarf im Aussenbereich festgestellt (siehe Kasten).

Grund dafür sei die frühere Herstellung von radiumhaltiger Leuchtfarbe auf diesem Gelände. Im März 2022 wurden die Sanierungsmethoden im Rahmen einer Pilotphase getestet.Die Arbeiten beginnen am 17. Oktober und dauern etwa bis Ende November 2022. Dafür werde eine spezialisierte Firma beigezogen, die für den Aushub und die gesetzeskonforme Entsorgung des radiumbelasteten Erdreichs verantwortlich ist.

Ziel der Sanierung sei es, die jährliche Dosis von 1 Millisievert (Referenzwert nach Artikel 148 der Strahlenschutzverordnung) für die Nutzerinnen und Nutzer des Geländes langfristig einzuhalten. Die nötigen Aushubarbeiten leitet das Bundesamt für Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Stadt Bern.Für die Aushubarbeiten werden drei Teilbereiche des Schlossparks eingezäunt.

Diese Arbeiten stellen kein Gesundheitsrisiko für die Besucherinnen und Besucher des Parks sowie für die Nachbarschaft dar. Der Rest des Parks bleibt während der Sanierung zugänglich.

Anschliessend werden die sanierten Bereiche unter Leitung der Stadt wieder begrünt.Bis Anfang der 1960er-Jahre stellte die Firma Merz und Benteli AG auf dem Gelände des Neuen Schlosses Bümpliz radiumhaltige Leuchtfarbe her. Die Stadt habe das Areal 1977 gekauft und Anfang der 1980er-Jahre der damaligen Gesetzgebung entsprechend saniert und die alte Fabrik zurückgebaut.

Da die heutigen Strahlenschutzvorschriften strenger sind, wurde eine neue Überprüfung des Areals im Rahmen des Aktionsplans Radium 2015 – 2022 durchgeführt.Die Messungen zeigten eine Radiumbelastung in gewissen Zonen des Aussenbereiches. Sie befinden sich hauptsächlich im Boden unterhalb der Rasenschicht im nördlichen und westlichen Bereich des Neuen Schlosses Bümpliz.

Der Rosengarten und das angeschlossene Waldstück am Rand des Stadtbaches waren in geringem Masse auch betroffen. Es wurde hingegen keine Radiumbelastung in der unmittelbaren Umgebung des Stöcklis an der Bümplizstrasse 93 sowie auf dem Schlossguet-Areal festgestellt..

Suche nach Stichworten:

Bern Radiumsanierung Schlosspark Bümpliz



Top News


» Tragischer Basejump-Unfall an der Mürrenfluh: Deutscher Staatsbürger tödlich verunglückt


» Teilaufwertung des Helvetiaplatzes ist abgeschlossen


» Die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee in Maßen: Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit und Risikosenkung für Parkinson und Leberkrebs


» Super League Meisterschaftsspiel BSC Young Boys vs FC St. Gallen im Stadion Wankdorf in Bern: Verkehrseinschränkungen & Faninfo


» Zunahme von Einbrüchen und Einschleichdiebstählen im Kanton Bern - Alarmanlagen und aufmerksame Bürger führen zur Festnahme von Verdächtigen

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.