Logo newsbern.ch

Regional

Kredit für die Sanierung der Kornhausbrücke

Die Kornhausbrücke ist sanierungsbedürftig: Sie weist Schäden an der Fahrbahn und an der Abdichtung auf. Die Stadt Bern möchte die notwendige Sanierung gleichzeitig mit dem Ersatz der Tramgleise vornehmen, den BERNMOBIL 2025 realisieren will. Der Gemeinderat hat zuhanden des Stadtrats und der Stimmberechtigten der Stadt Bern einen Kredit von 9,7 Millionen Franken für die Instandstellung der Brücke genehmigt.

2022-12-08 05:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Die Kornhausbrücke ist sanierungsbedürftig: Sie weist Schäden an der Fahrbahn und an der Abdichtung auf, wie die Stadt Bern ausführt.

Die Stadt Bern möchte die notwendige Sanierung gleichzeitig mit dem Ersatz der Tramgleise vornehmen, den BERNMOBIL 2025 realisieren will. Der Gemeinderat habe zuhanden des Stadtrats und der Stimmberechtigten der Stadt Bern einen Kredit von 9,7 Millionen Franken für die Instandstellung der Brücke genehmigt.Die Kornhausbrücke sei neben der Kirchenfeldbrücke die bedeutendste Stahl-Hochbrücke der Stadt Bern.

Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und sei im Bauinventar der Stadt Bern als «schützenswert» eingestuft. Die Brücke wurde 1897/1898 erbaut, exakt hundert Jahre später wurde sie letztmals umfassend erneuert.25 Jahre nach der letzten Gesamterneuerung muss die 355 Meter lange Brücke erneut einer umfassenden Sanierung unterzogen werden – das zeigen die aktuellen Inspektionsberichte, zusätzlich vorgenommene Korrosionsschutzprüfungen und eine Zustands-erfassung des Natursteinmauerwerks.

Geplant ist, den schadhaften Belag und die Abdichtung unter der Fahrbahn zu ersetzen. Auch die Entwässerungsrinnen, der unter der Brücke verlaufende Kontrollsteg und die Natursteine der Brückenpfeiler werden, wo nötig, instand gestellt.

Zudem seien Massnahmen zum Erhalt der Erdbebensicherheit und zur Erneuerung des Korrosionsschutzes notwendig.Die städtischen Sanierungsarbeiten am Bauwerk sollen aus Gründen der Synergie und der damit verbundenen Kosteneinsparungen zeitgleich mit den von BERNMOBIL für 2025 geplanten Arbeiten zum Ersatz der Gleise und Fahrleitungen stattfinden. Auch die Gleisanlage weist nämlich erhebliche Schäden auf, was zu einem grösseren Unterhaltsbedarf und entsprechend höheren Kosten führt.

Energie Wasser Bern seinerseits will die öffentliche Beleuchtung auf der Brücke (Hänge- und Stehleuchten) auf die energiesparende LED-Technologie umrüsten.Die Hauptarbeiten sollen nach erfolgter Baustelleninstallation Anfang 2025 beginnen und innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden – mit Ausnahme der Korrosionsschutzmassnahmen. Während der Hauptsanierungsphase muss die Brücke für den motorisierten Verkehr gesperrt werden.

Der motorisierte Individualverkehr werde umgeleitet, zwischen dem Viktoriaplatz und dem Bahnhof Bern verkehren Ersatzbusse. Für den Fuss- und Veloverkehr bleibt die Brücke mit Einschränkungen jederzeit passierbar.Die Kosten für die Gesamtsanierung der Brücke belaufen sich auf insgesamt 27,7 Millionen Franken.

Rund zwei Drittel davon übernimmt BERNMOBIL. Für den Kostenanteil der Stadt Bern habe der Gemeinderat zuhanden des Stadtrats und der Stimmberechtigten einen Kredit in der Höhe von 9,7 Millionen Franken genehmigt.

Darin enthalten sei auch der vom Stadtrat im Januar 2022 bereits bewilligte Projektierungskredit von 2 Millionen Franken. Die Volksabstimmung findet im Juni 2023 statt..

Suche nach Stichworten:

Bern Kredit Sanierung Kornhausbrücke



Top News


» Tragischer Basejump-Unfall an der Mürrenfluh: Deutscher Staatsbürger tödlich verunglückt


» Die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee in Maßen: Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit und Risikosenkung für Parkinson und Leberkrebs


» Teilaufwertung des Helvetiaplatzes ist abgeschlossen


» Neues Phänomen in Waadt: Männer betäubt und bestohlen - Zeugen gesucht


» Super League Meisterschaftsspiel BSC Young Boys vs FC St. Gallen im Stadion Wankdorf in Bern: Verkehrseinschränkungen & Faninfo

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.