Regional
Was Sie hier sehen, ist das topmoderne Grossraumbüro des Strassenverkehrsamts, geknipst Anfang der 1970er-Jahre, wie die Stadt Bern ausführt.
Die Mitarbeiter*innen tragen Rollkragenpullover und Etuikleider, Kniestrümpfe und zeitlose Haarschnitte. Mit Zimmerpflanzen, angenehmer Beleuchtung und Akustik sollte das Grossraumbüro damals für mehr Wohlbefinden sorgen. Durch den offenen Raum standen die Angestellten nun unter gegenseitiger Beobachtung statt unter unmittelbarer Kontrolle der Vorgesetzten.Etwa zur gleichen Zeit, 1968, erhielt auch Logistik Bern, damals noch Schul- und Büromaterialverwaltung, ein neues Lager in Ausserholligen.
Sie lieferte unter anderem die elektrischen Schreibmaschinen aus.Bei der Gründung des Amts 1919 waren erst drei Mitarbeiter angestellt – der Vorsteher, ein Magaziner und ein Kanzleigehilfe. Bald wuchs aber die Zahl der Mitarbeiter und vor allem auch der Mitarbeiterinnen.
Heute arbeiten 27 Mitarbeitende, 3 Lernende und 6 Praktikantinnen und Praktikanten bei Logistik Bern.Logistik Bern zügelte vor einem Jahr noch weiter westwärts, nach Niederwangen. Dabei habe sich ihr Lagerplatz halbiert.
Die MAZ habe vorbeigeschaut und mit Kurt Waeber, Leiter des Teilbereichs Logistik, über den Umzug gesprochen.2019 sei eine Broschüre zum 100-Jahr-Jubiläum von Logistik Bern erschienen. Hier geht`s zum PDF-Download (PDF, 6.5 MB)..
Suche nach Stichworten:
Bern Perle Archiv: Bürowelt 70er