Regional
Die Stimmberechtigten der Stadt Bern haben alle städtischen Vorlagen angenommen. Bei den drei Referenden sprach sich die Stimmbevölkerung mit 60,78% (Parkiergebühren), 57,74% (Parkkarten) und 57,64% Ja-Stimmen (Personalreglement) für die Vorlagen des Stadtrats aus. Die Vergaben der Baurechte auf dem Viererfeld/Mittelfeld wurde mit 75,77% (Hauptstadtgenossenschaft) bzw. 66,93% (Mobiliar) angenommen. Die Betriebsbeiträge für vier grosse Kulturinstitutionen erhielten eine Zustimmung zwischen 80,31% und 89,34%. Schliesslich wurden auch der Generelle Entwässerungsplan (93,08%) sowie die Sanierung der Korn-hausbrücke (95,10%) und die Aufwertung des Strassenraums beim Ausbau der Fernwärme (87,17%) klar angenommen. Die Stimmbeteiligung lag bei 52,06%.
2023-06-18 17:05:03Bei den Abstimmungen in der Stadt Bern haben die Stimmberechtigten alle städtischen Vorlagen angenommen. Die Erhöhung der städtischen Parkiergebühren wurde mit 60,78% befürwortet, ebenso wie die Teilrevision des Personalreglements mit 57,64%.
Auch die Vergabe der Baurechte auf dem Viererfeld/Mittelfeld an die Hauptstadtgenossenschaft (75,77%) und die Mobiliar (66,93%) wurde angenommen. Die Betriebsbeiträge für vier Kulturinstitutionen wurden mit deutlichen Zustimmungen zwischen 80,31% und 89,34% angenommen.
Der Generelle Entwässerungsplan wurde mit 93,08% und die Sanierung der Kornhausbrücke mit 95,10% der Ja-Stimmen befürwortet. Zudem wurde die Aufwertung des Strassenraums beim Ausbau der Fernwärme mit 87,17% angenommen.
Die Stimmbeteiligung lag bei 52,06%. Durch die Erhöhung der Parkkarten-Gebühren können jährlich rund drei Millionen Franken eingespart werden und die Gebühren sollen nach ökologischen Grundsätzen ausgestaltet werden.
Die Parkiergebühren für Personenwagen wurden auf 3,30 Franken pro Stunde erhöht..
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Abstimmungsergebnisse Bürger Vorlagen