Logo newsbern.ch

Regional

Erhöhung der Stromtarife: Kostensteigerungen und Anreize zur Energieeffizienz

Ab 2024 werden die Stromtarife für Privathaushalte in der Schweiz voraussichtlich auf durchschnittlich 29,90 Rappen/kWh steigen, hauptsächlich aufgrund zusätzlicher Kosten für Bundesmaßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie höheren Vergütungen an Swissgrid und höheren Stromlieferungskosten. Um den Preisanstieg zu dämpfen, wird Energie Wasser Bern auf die Weitergabe von neun Millionen Franken an Kosten verzichten.

  • Anpassung Stromtarife 2024
    Anpassung Stromtarife 2024 (Bild: Stadt Bern)
  • Anpassung Stromtarife 2024
    Anpassung Stromtarife 2024 (Bild: Stadt Bern)
2023-08-31 10:05:04
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Zusätzliche Kosten für Bundesmassnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie höhere Vergütungen an Swissgrid und höhere Stromlieferungskosten führen ab 2024 zu einem Anstieg der Stromtarife für Privathaushalte auf durchschnittlich 29,90 Rappen/kWh. Um den Preisanstieg für die Energielieferung in der Grundversorgung zu dämpfen, verzichtet Energie Wasser Bern auf die Weitergabe von neun Millionen Franken an Kosten. Der Gemeinderat hat die beantragten Stromtarife für 2024 genehmigt. Hauptursachen für den steigenden Trend der Stromtarife sind die Kosten für die Bundesmaßnahmen zur Stabilisierung der Versorgungssicherheit und die höheren Vergütungen an Swissgrid. Ein weiterer Grund für die Tariferhöhung sind die immer noch hohen Strommarktpreise im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt. Der Tarif für Privathaushalte von Energie Wasser Bern beträgt 2024 durchschnittlich 29,90 Rappen/kWh, im Jahr 2023 waren es 25,06 Rappen/kWh. Ein repräsentativer Haushalt mit vier Zimmern, einem Elektroherd und einem Jahresverbrauch von 2.500 kWh zahlt dadurch rund 121 Franken mehr im Jahr. Energie Wasser Bern verzichtet 2024 auf den ihr zustehenden Anteil von neun Millionen Franken an sogenannten "Unterdeckungen aus Vorjahren", um die Tarife zu dämpfen. Das entspricht etwa 20 Prozent des durchschnittlich erwirtschafteten Jahresgewinns. Für Privatkunden werden dadurch die Strompreise im Durchschnitt um 2,3 Rappen/kWh oder etwa 100 Franken pro Jahr gedämpft. Energie Wasser Bern passt sich bereits der schweizweit einheitlichen Regelung für eine marktorientierte Abnahmevergütung für Solarenergie an und ersetzt den bisherigen Stromrückliefertarif. Die Mindestvergütung für Stromrücklieferungen beträgt 2024 13,6 Rappen/kWh und kann durch zusätzliche Vergütungen zu Marktpreisen ergänzt werden, wenn Herkunftsnachweise der dezentral produzierten Energie vorgelegt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, Energie zu sparen, ohne den Alltag einzuschränken, von Fernsehern bis Wasserkochern. Dies hilft nicht nur der Umwelt und dem Geldbeutel, sondern auch möglichen Engpässen vorzubeugen. Weitere Informationen zum sparsamen Umgang mit Energie finden Sie auf www.ewb.ch/wissen/energieeffizienz.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Erhöhung Stromtarife: Kostensteigerungen Anreize Energieeffizienz



Top News


» Explosionen in Wabern - Geldautomat gesprengt, Täter auf der Flucht


» Die Kantonspolizei Bern löst Einbruchserie - Verdächtiger festgenommen


» Barrierefreie Umgestaltung von ÖV-Haltestellen in Bern


» Gemeinderat von Köniz unterstützt Empfehlungen zur Zweckmässigkeitsbeurteilung


» Probleme bei Inbetriebnahme der neuen Fallführungssoftware

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.