Logo newsbern.ch

Wissenschaft

Intensive Bildungskooperation zwischen SBFI und BMBWF lobenswert

Am 17. Oktober 2023 fand in Bern der 5. Informations- und Meinungsaustausch zwischen dem SBFI und dem BMBWF statt, bei dem die bilaterale Bildungs- und Forschungskooperation sowie die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene im Fokus standen. Martina Hirayama und Martin Polaschek leiteten das Treffen und lobten die intensive Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Österreich.

2023-10-17 17:25:19
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

  • Am 17. Oktober 2023 fand in Bern der 5. Informations- und Meinungsaustausch zwischen dem SBFI und dem BMBWF statt.
  • Die bilaterale Bildungs- und Forschungskooperation sowie die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene waren Hauptthemen.
  • Martina Hirayama und Martin Polaschek leiteten das Treffen und lobten die intensive Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Österreich.

Das bilaterale Treffen zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) fand am 17. Oktober 2023 in Bern statt. Die Hauptthemen der Gespräche waren die bilaterale Bildungs- und Forschungskooperation sowie die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. Martina Hirayama und Martin Polaschek leiteten das Treffen und lobten die intensive Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und Österreich in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation.

Eine der Diskussionen zwischen den beiden hochrangigen Delegationen war die Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe und Erasmus+. Weitere Gesprächsschwerpunkte waren das Vertrauen der Bevölkerung in die Wissenschaft, die Erfahrungen Österreichs mit den Titeln "professional bachelor" und "professional master" sowie der Einsatz von generativer künstlicher Intelligenz in Lehre und Forschung.

Österreich ist einer der wichtigsten Partner der Schweiz im Bereich Bildung, Forschung und Innovation, insbesondere im EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. In Horizon 2020 haben die beiden Länder in rund 800 Projekten zusammengearbeitet, und auch im aktuellen Programm Horizon Europe sind bereits knapp 180 Projekte in Zusammenarbeit geplant. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat zudem zwischen 2018 und 2022 fast 650 Projekte unterstützt, an denen Forschende aus der Schweiz und Österreich beteiligt waren.

Österreich ist auch ein wichtiger Partner in der zwischenstaatlichen Initiative Eureka, bei der bisher 124 gemeinsame Kooperationsprojekte realisiert wurden. Zudem sind das CERN in Genf, die Europäische Organisation für Astronomie (ESO) und die Europäische Weltraumorganisation (ESA) wichtige Instrumente der schweizerisch-österreichischen Zusammenarbeit in Forschung und Entwicklung.

(Quelle:Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Intensive Bildungskooperation SBFI BMBWF lobenswert



Top News


» Iman Beney für SRF 3 Best Talent Sport nominiert - Skifahrerin Stefanie Grob gewinnt den Preis


» Nachkredite für Militärbelegung und Reinigungsmittel in der Zivilschutzanlage Neumatt


» Ausschreitungen vor Manchester City - YB Spiel: BSC Young Boys verurteilen Gewalteskalation


» Frontalkollision auf Krauchthalstrasse in Oberburg - Mehrere Verletzte bei Unfall, Kantonspolizei Bern ermittelt


» YB Frauen feiern überzeugenden Auswärtssieg gegen den FC Rapperswil-Jona

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.