Logo newsbern.ch

Blaulicht

Erhöhte Sicherheitsmassnahmen in Bern aufgrund des chinesischen Ministerpräsidenten und des WEF

Am 15. Januar 2024 wird die Kantonspolizei Bern aufgrund des Besuchs des chinesischen Ministerpräsidenten und des World Economic Forum (WEF) erhöhte Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, die zu kurzzeitigen Straßensperrungen und Verkehrseinschränkungen führen können.

2024-01-11 11:00:18
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kantonspolizei Bern

  • Am 15. Januar 2024 kommt es aufgrund des Besuchs des chinesischen Ministerpräsidenten und des World Economic Forum (WEF) zu erhöhten Sicherheitsmassnahmen in der Region Bern.
  • Die Kantonspolizei Bern wird während dieser Zeit mit sichtbarer Präsenz im Einsatz sein und es kann zu kurzzeitigen Strassensperrungen und Verkehrseinschränkungen kommen.
  • Um genügend Personal für die Einsätze zur Verfügung zu haben und gleichzeitig die polizeiliche Grundversorgung sicherzustellen, bleiben die meisten Polizeiwachen im Kanton geschlossen.

Am kommenden Montag, dem 15. Januar 2024, erwartet die Kantonspolizei Bern eine erhebliche Mehrbelastung aufgrund des Besuchs des Ministerpräsidenten der Volksrepublik China und des World Economic Forum (WEF). Die dafür notwendigen Sicherheitsmassnahmen erfordern einen sichtbaren Polizeieinsatz in der Region Bern und Umgebung, was zu kurzzeitigen Strassensperrungen und Verkehrseinschränkungen führen kann.

Verkehrseinschränkungen und geschlossene Polizeiwachen

Aus diesem Grund hat der Kommandant-Stellvertreter der Kantonspolizei Bern, Stefan Lanzrein, beschlossen, dass am kommenden Montag, dem 15. Januar 2024, der Grossteil der normalerweise geöffneten Polizeiwachen im gesamten Kanton geschlossen bleibt. Diese Massnahme ermöglicht es, genügend Personal für die verschiedenen Einsätze bereitzustellen und gleichzeitig die polizeiliche Grundversorgung im ganzen Kanton aufrechtzuerhalten.

Alternative für Anzeigeerstattungen

Personen, die an diesem Tag eine Anzeige erstatten möchten, sind von dieser Massnahme besonders betroffen. Als Alternative steht jedoch die Plattform www.suisse-epolice.ch zur Verfügung. Hier können bei einigen Delikten Anzeigen erstattet werden. Die polizeiliche Grundversorgung, inklusive der Präsenz auf den Strassen und der Notfalldienste, bleibt davon unberührt. In Notfällen kann die Polizei jederzeit über die Notrufnummern 117 oder 112 kontaktiert werden.

Die Kantonspolizei Bern bedankt sich bereits jetzt bei der Bevölkerung für das Verständnis und die Zusammenarbeit während dieser aussergewöhnlichen Situation.

(Quelle:Kantonspolizei Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Erhöhte Sicherheitsmassnahmen Bern Ministerpräsidenten WEF



Top News


» Betrugsfällen in Bern: 20 «Schockanrufe» und hohe Geldverluste


» Iman Beney fällt mit Sprunggelenkverletzung wochenlang aus


» YB Frauen gewinnen 1:0 gegen GC und sichern sich Platz im Europacup


» Traktorunfall in Madiswil: E-Bike-Fahrer stirbt trotz schneller Rettungskräfte


» Schütze in Bern gefasst: Ermittlungen nach schwerem Schusswaffenangriff laufen