Logo newsbern.ch

Sport

Europa League: YB verliert 1:3 gegen Sporting im Wankdorf

Ein Eigentor, ein Penalty und ein stehender Ball führen im Sechzehntelfinal-Hinspiel der Europa League zu drei Gegentoren: YB muss sich Sporting 1:3 geschlagen geben. Das Tor für die Gastgeber erzielte Filip Ugrinic kurz vor der Pause. Die spannende Atmosphäre im mit 31'500 Zuschauenden ausverkauften Wankdorf und das kämpferische Spiel von YB gegen das gefährliche Sporting sorgt für eine mitreißende Partie.

2024-02-15 21:32:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: BSC Young Boys

Ein Eigentor, ein Penalty und ein stehender Ball führen im Sechzehntelfinal-Hinspiel der Europa League zu drei Gegentoren: YB muss sich Sporting 1:3 geschlagen geben. Das Tor für die Gastgeber erzielte Filip Ugrinic kurz vor der Pause.

Spannende Atmosphäre im Wankdorf

Es herrscht eine prickelnde Ambiance, die an die Champions-League-Abende im Herbst erinnert. Und im mit 31'500 Zuschauenden ausverkauften Wankdorf entwickelt sich eine Partie, die mit ihrer Intensität zu diesem Rahmen passt. Schnell ersichtlich wird, mit was für einem Kaliber es die Young Boys zu tun bekommen.

YB kämpft gegen gefährliches Sporting

Sporting, führend in der portugiesischen Meisterschaft, schlägt einen hohen Rhythmus an und beschäftigt die Defensive der Einheimischen immer wieder. YB wehrt sich nach Kräften, bemüht sich, die Gefahr vom eigenen Tor fernzuhalten und schafft es doch auch, Akzente in der Offensive zu setzen. Lukasz Lakomy prüft in der 12. Minute Goalie Antonio Adán.

Unglückliche Gegentore für YB

Aber Sporting bleibt gefährlich und unnachgiebig. Und nach einer halben Stunde geht das Team von Rúben Amorim schließlich in Führung. Unglücklich ist für YB allerdings die Entstehung. Nach einer Flanke von Marcus Edwards lenkt Aurèle Amenda ins eigene Tor ab. Und acht Minuten später erhöht Sporting. David von Ballmoos stoppt den durchgebrochenen Edwards so, dass der französische Schiedsrichter Benoît Bastien auf den Penaltypunkt zeigt. Die Ausführung übernimmt Viktor Gyökeres, und Sportings große Figur im Angriff bewahrt die Nerven.

YB kämpft sich zurück, aber verliert

YB lässt sich gleichwohl nicht entmutigen. Kurz vor der Pause gelingt Filip Ugrinic das umjubelte 1:2. Und schließlich fällt gar noch der vermeintliche Ausgleich. Vermeintlich deshalb, weil das Tor von Cedric Itten in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit wegen einer Offsideposition aberkannt wird.

Enttäuschender Ausgang für YB

Die zweite Halbzeit beginnt ohne Ugrinic, der sich beim Torschuss verletzt hatte. Für ihn kommt Cheikh Niasse ins Team. Sporting stellt den Zweitorevorsprung wieder her. Pedro Gonçalves leistet mit einem Freistoß die Vorarbeit, Gonçalo Inácio vollendet mit dem Kopf zum 3:1. YB versucht, sich für das Rückspiel in Lissabon in eine bessere Ausgangslage zu bringen, doch die Portugiesen gestatten den Bernern nur wenig. Am Ende beenden die Young Boys das Spiel sogar in Unterzahl, da Mohamed Ali Camara in der 88. Minute nach einem Foul die Gelb-Rote Karte sieht.

Keine Resignation bei YB

"Wir wussten um die Stärke des Gegners", sagt David von Ballmoos, "und wir wussten auch: Es braucht das perfekte Spiel, wenn wir gegen Sporting ein positives Ergebnis erzielen wollen. Perfekt war es leider nicht. Wir begingen den einen oder anderen Fehler zu viel." Der Goalie fügt aber auch an: "So schlecht war unsere Leistung gewiss nicht." Resignation ist vor der zweiten Begegnung mit Sporting CP ohnehin nicht angezeigt. Jedenfalls merkt Sandro Lauper an: "Wir wollen in Lissabon zeigen, was wir können."

Weiter geht es für YB in der Super League

Weiter geht es für YB zunächst in der Credit Suisse Super League mit einem Heimspiel. Am Sonntag ist Aufsteiger Stade Lausanne Ouchy im Wankdorf zu Gast (14:15 Uhr).

(Quelle:BSC Young Boys Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Ballmoos League: YB 1:3 Sporting Wankdorf



Top News


» Beschlüsse der Parlamentssitzung vom 17. März 2025


» Recycling Day 2025 in der Schweiz: Motto «Ausmisten!» für mehr Klimaschutz


» Sanierung der Emmentalstrasse in Konolfingen: Verkehrsmanagement und Trinkwasserleitung im Fokus


» Öffentliche Wahlen in Bern: Frist für Kandidaturen endet am 17. März 2025


» Bundesplatz: Mit dem Frühling beginnt auch das Wasserspiel