Regional
Im Interview mit dem Köniz Innerorts berichten drei Mitglieder der Milizfeuerwehr Köniz, wie sie ihren Dienst mit ihrem Alltag vereinbaren. Erfahren Sie, was sie antreibt, dieses faszinierende und sinnvolle Engagement auszuüben.
2024-02-21 09:05:0521.02.2023 – Ein Engagement bei Feuerwehr ist eine ebenso faszinierende wie sinnvolle Nebenbeschäftigung, der auch immer mehr Frauen nachgehen. Im Interview mit dem Köniz Innerorts berichten drei Mitglieder der Milizfeuerwehr Köniz, wie sie ihren Dienst mit ihrem Alltag vereinbaren. In der Feuerwehr Köniz wirken rund 180 Feuerwehrleute. Im Milizsystem leisten sie ihre Einsätze auf Abruf und mehrheitlich in der Freizeit. Fürs Köniz Innerorts wollen wir von drei Feuerwehrleuten wissen, was sie persönlich antreibt dieses nicht ungefährliche und unberechenbare «Hobby» auszuüben.
Auf diese Arbeit können wir nicht verzichten: das Putzen. Doch wer macht diese Arbeit und warum? Dass Putzen kein Verlegenheitsjob ist, sondern Beruf der Wahl, lesen Sie im Portrait über drei beherzte Putzfrauen der Gemeinde Köniz.
Ist Köniz eigentlich eine Stadt? Ja und nein, findet Gemeindepräsidentin Tanja Bauer. Mit rund 44 000 Menschen ist Köniz so einwohnerstark wie die Stadt Thun. Urban und ländlich zugleich ähnle die Gemeinde einer kleinen Schweiz. Warum sie und der Gemeinderat sich für Köniz als Zukunftsgemeinde und für mehr Anerkennung im Kanton Bern einsetzen, erfahren Sie in unserem Editorial.
Am 3. März stimmen Sie über zwei Vorlagen ab, die Ihre politische Mitsprache betreffen. Im Innerorts erklären wir Ihnen die Inhalte der Abstimmung im Detail.
Die Schüler:innen-Zeitung hat Tradition in der Gemeinde Köniz. Seit 1984 informiert sie regelmässig über Sport-, Musik- und Freizeitangebote. Erfahren Sie mehr über den «Spatz» und die Menschen dahinter.
(Quelle:Gemeinde Köniz Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Thun Feuerwehr Köniz: Interview Milizfeuerwehrleuten Aktion