Regional
Die Stadt Bern verzeichnete im Jahr 2023 einen Anstieg von 27,3 Prozent bei den Gästeeinkünften, was auf eine starke Erholung des Tourismussektors hindeutet. Die Hotellerielogiernächte stiegen ebenfalls um 27,2 Prozent an, was historische Höchstwerte für die Stadt bedeutet.
2024-02-22 11:05:03Im Jahr 2023 wurden in der Stadt Bern 598'810 Gästeeinkünfte verzeichnet, was einem Anstieg von 27,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ebenso stiegen die Hotellerielogiernächte um 27,2 Prozent auf insgesamt 1'035'996 an. Diese Zahlen liegen über den Werten vor der Corona-Pandemie und deuten auf eine starke Erholung des Tourismussektors hin.
Die neusten Auswertungen von Statistik Stadt Bern zeigen, dass sowohl Schweizer Gäste als auch ausländische Besucher historische Höchstwerte verzeichneten. Dies deutet auf eine breite Akzeptanz und Attraktivität von Bern als Reiseziel hin. Die Stadt hat es geschafft, trotz der Herausforderungen der Pandemie, Touristen aus aller Welt anzuziehen.
Der Tourismusboom hat auch positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Mit steigenden Gästeankünften und Übernachtungen profitieren nicht nur Hotels, sondern auch Restaurants, Geschäfte und andere Dienstleister von der gesteigerten Nachfrage. Dies trägt zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Bern bei.
Die Stadt Bern hat es geschafft, sich als attraktives Reiseziel zu positionieren und von einer starken Erholung des Tourismussektors zu profitieren. Mit historischen Höchstwerten sowohl bei Schweizer Gästen als auch Besuchern aus dem Ausland, zeigt sich die Beliebtheit der Stadt als Reiseziel. Diese positive Entwicklung hat auch positive Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft, wodurch Bern weiterhin als erfolgreicher Wirtschaftsstandort gestärkt wird.
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Tourismusboom Historische Höchstwerte Gästeeinkünfte