Regional
hat Eckwerte zur Aufwertung des Stadtraums Bahnhof Bern beschlossen und die Ergebnisse der Testplanung öffentlich ausgestellt. Ein langfristiges räumliches Zielbild soll im kommunalen Richtplan verankert werden, um die Entwicklung des Gebiets um den Bahnhof zu planen. Besuchen Sie die öffentliche Ausstellung vom 28. Februar bis 4. März 2024 im Berner Generationenhaus, um mehr zu erfahren.
2024-02-27 10:05:05Der Planungsprozess Stadtraum Bahnhof Bern hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Mit einer Testplanung konnte das langfristige Zukunftsbild für den Stadtraum Bahnhof konkretisiert werden. Auf Basis der Ergebnisse der Testplanung hat der Gemeinderat Eckwerte zur Aufwertung und Weiterentwicklung des Stadtraums Bahnhof Bern beschlossen. In einem nächsten Schritt sollen diese Eckwerte in einem kommunalen Richtplan behördenverbindlich verankert werden. Vom 28. Februar bis 4. März 2024 findet im Berner Generationenhaus eine öffentliche Ausstellung zur Testplanung statt.
Der Stadtraum Bahnhof Bern ist ein intensiv und vielseitig genutzter öffentlicher Raum und zentrale Mobilitätsdrehscheibe der Stadt. Hier befinden sich wesentliche Dienstleistungs- und Detailhandelsangebote. Zudem gehört er grösstenteils zum Perimeter des UNESCO-Weltkulturerbes Bern. Mit dem Planungsprozess Stadtraum Bahnhof Bern will der Gemeinderat ein langfristiges räumliches Zielbild für den Stadtraum Bahnhof erarbeiten. Es soll aufzeigen, wie die vielfältigen Nutzungsansprüche im Stadtraum Bahnhof mit städtebaulichen und verkehrlichen Anliegen räumlich aufeinander abgestimmt werden können und sich das Gebiet um den Bahnhof langfristig entwickeln soll.
Um das Zielbild zu konkretisieren, hat der Gemeinderat zwischen November 2022 und November 2023 eine Testplanung durchführen lassen. Die Ergebnisse der Testplanung und der darauf aufbauende Synthesebericht liegen nun vor. Die Ergebnisse werden vom 28. Februar bis 4. März 2024 im Generationenhaus öffentlich ausgestellt (siehe Kasten).
Drei interdisziplinär zusammengesetzte Teams haben drei unterschiedliche, gesamtheitliche und langfristige Visionen für den Stadtraum Bahnhof entwickelt. Im Zentrum der Arbeiten stand die städtebaulich-gestalterische Qualität des Stadtraums Bahnhof als hochwertiger Ankunfts-, Umstiegs- und Aufenthaltsraum. Ebenso sollten die Teams im Hinblick auf einen langfristigen Realisierungshorizont eine auf den Gesamtraum abgestimmte Lösung einzelner Teilräume erarbeiten. Eine breit zusammengesetzte Jury aus externen Fachpersonen unterschiedlicher Disziplinen, Mitarbeitenden der Stadtverwaltung, Vertretungen der Quartierorganisationen der Stadtteile II und III, BERNMOBIL und des Kantons Bern begleitete und beurteilte die Arbeiten der Teams. Aus diesen Beiträgen hat das Beurteilungsgremium zentrale Erkenntnisse sowie Ziele zur Erreichung eines Zukunftsbildes abgeleitet und im Synthesebericht «Testplanung Stadtraum Bahnhof Bern» festgehalten.
Rund 35 Vertreterinnen und Vertreter von Interessengruppen und Grundeigentümerschaften aus dem Raum Bahnhof waren konsultativ in das Verfahren einbezogen. In allen drei Projektphasen (Vorbereitung, Durchführung und Synthese) konnten sich die einbezogenen Stakeholder in Echoräumen zum Verfahren, den Zwischenergebnissen und den Erkenntnissen einbringen. Dabei wurde Wert auf eine enge Abstimmung mit anderen laufenden Projekten – wie den städtischen Bau- und Verkehrsmassnahmen zum Projekt «Zukunft Bahnhof Bern» (ZBBS), der Zweckmässigkeitsbeurteilung (ZMB) zweite Tramachse Innenstadt oder dem «UNESCO-Managementplan» – gelegt.
Der Gemeinderat
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Testplanung Stadtraum Bahnhof Bern abgeschlossen: Eckwerte Weiterentwicklung