Logo newsbern.ch

Regional

Anstieg der Besucherzahlen: Ka-We-De und Weyermannshaus verzeichnen 5% mehr Eintritte

Die Kunsteisbahnen Ka-We-De und Weyermannshaus verzeichnen in der Saison 2023/24 rund 176'200 Eintritte, ein Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erfahren Sie mehr über das Ende der Eis-Saison am kommenden Sonntag und geplante Sanierungsarbeiten an der Kunsteisbahn Ka-We-De.

2024-03-08 11:05:04
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Die Kunsteisbahnen Ka-We-De und Weyermannshaus verzeichnen in der Saison 2023/24 rund 176'200 Eintritte. Das sind fünf Prozent mehr als im Vorjahr. Besonders in der zweiten Saisonhälfte stiegen die Besucher*innenzahlen im Vergleich zum Vorjahr an. Eine Erklärung dafür könnten der Schneemangel in den Bergen und relativ milde Temperaturen im Flachland sein.

Ende der Eis-Saison am kommenden Sonntag

Am kommenden Sonntag, 10. März 2024, endet die Eis-Saison auf der Ka-We-De und im Weyermannshaus. Die PostFinance-Arena hat ihre Tore bereits am 3. März 2023 geschlossen. Von Oktober 2023 bis Ende Februar 2024 haben 176’189 Personen die Kunsteisbahnen Weyermannhaus (79’812) und Ka-We-De (96’377) besucht. Die PostFinance-Arena wird nicht durch das Sportamt der Stadt Bern betrieben.

Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr

Im Vorjahr 2022/2023 verzeichneten die Kunsteisbahnen rund 168'300 Besucher*innen. Im Vergleich dazu haben die Besucher*innenzahlen der Saison 2023/2024 um rund 5 Prozent zugenommen. Verglichen mit der Saison 2021/2022 sind es sogar rund 12 Prozent mehr Eintritte.

Auf der Ka-We-De wurde der Tagesrekord am 20. Januar 2024 mit 1’586 Schlittschuh-Läufer*innen verzeichnet. Im Weyermannshaus standen am 26. November 2023 rekordmässige 1’234 Personen auf den «Schlöf». Die Zunahme der Eintritte zeigt das anhaltend grosse Interesse an den Stadtberner Kunsteisbahnen als Wintersportmöglichkeit in der Stadt – unabhängig von den Schneeverhältnissen.

Sanierungsarbeiten an der Kunsteisbahn Ka-We-De geplant

Auf der Kunsteisbahn Ka-We-De können voraussichtlich erst im Herbst 2026 wieder Runden auf dem Eis gedreht werden. Nach der Annahme des Umbaukredits durch die Stadtberner Stimmbevölkerung am 3. März ist der Start der Sanierungsarbeiten der denkmalgeschützten Anlage im Anschluss an die Freibadsaison 2024 geplant. Die Öffentlichkeit und der Eishockey-Vereinsbetrieb können in der zweijährigen Umbauzeit auf die Anlage Weyermannshaus und auf das Aussenfeld neben der PostFinance-Arena ausweichen. Weitere Informationen zur Sanierung befinden sich auf der Website der Sport- und Freizeitanlage Ka-We-De.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Anstieg Besucherzahlen: Ka-We-De Weyermannshaus verzeichnen 5% Eintritte



Top News


» Schütze in Bern gefasst: Ermittlungen nach schwerem Schusswaffenangriff laufen


» Traktorunfall in Madiswil: E-Bike-Fahrer stirbt trotz schneller Rettungskräfte


» Vorfreude auf die UEFA Women's Euro 2025: Spielerinnen erzählen von ihrem Weg ins Wankdorf


» YB-Nationalmannschaft nutzt Pause für Padel-Turnier und stärkt Teamgeist


» YB Frauen empfangen GC Frauen im letzten Saisonspiel am 22. März 2025