Logo newsbern.ch

Regional

Baum gegen Rassismus: Stadt Bern setzt ein Zeichen am Münsterplatz

Die Stadt Bern setzt ein starkes Zeichen gegen Rassismus: Eine Kastanie auf der Münsterplattform wird als Symbol für den Kampf gegen jegliche Form von Diskriminierung eingeweiht. Die offizielle Zeremonie fand am Internationalen Tag gegen Rassismus statt, um das fortlaufende Engagement der Stadt und der Zivilbevölkerung gegen rassistische Einstellungen zu betonen.

2024-03-21 18:05:04
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Auf der Münsterplattform steht nun ein "Baum gegen Rassismus": Die Stadt Bern übernimmt die Patenschaft und widmet die Kastanie dem Kampf gegen Rassismus. Der Baum ist ein Symbol für das fortlaufende Engagement der Stadt und vor allem der Zivilbevölkerung gegen rassistische Diskriminierung jeglicher Art. Die offizielle Einweihung des Baums und einer Plakette mit der Inschrift "Rassismus hat in Bern keinen Platz" fand am 21. März, am Internationalen Tag gegen Rassismus, statt.

Die Stadt Bern setzt ein Zeichen gegen Rassismus

Seit 15 Jahren ist die Stadt Bern Mitglied der europäischen Städtekoalition gegen Rassismus und hat sich der aktiven Bekämpfung von Rassismus in all seinen Ausprägungen verpflichtet. Die Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Chancengerechtigkeit sind übergeordnete Zielsetzungen des Gemeinderats in der laufenden Legislatur.

Ein Baum als Symbol gegen Diskriminierung

Unter dem Slogan "Rassismus - schauen wir gemeinsam hin!" thematisiert der Gemeinderat im Rahmen der derzeit stattfindenden 14. Aktionswoche gegen Rassismus zusammen mit vielen Organisationen der Zivilgesellschaft Rassismus in allen Lebensbereichen. Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf Schulen und Bildung.

Die Bedeutung des Baumes als Erinnerung an die ständige Auseinandersetzung gegen Rassismus

Um dieses Jahr ein besonderes Zeichen zu setzen, widmet die Stadt Bern einen Baum auf der Münsterplattform allen Menschen, die den rassismuskritischen Weg gehen und sich gegen die Ungerechtigkeiten, die durch Rassismus entstehen, einsetzen. "Aktuell sind wir unter anderem auch angesichts der Situation in Israel und Palästina besonders gefordert, auf ein respektvolles Miteinander in der Schweiz zu achten, diskriminierende Tendenzen und rassistische Aussagen zu reflektieren und gegen jeglichen Hass entschieden vorzugehen", betont Gemeinderätin Franziska Teuscher anlässlich der Einweihung des Baums. "Der Baum soll uns daran erinnern, dass der Prozess der Selbstreflexion und die Arbeit gegen Rassismus nie enden, sondern ein permanenter Weg der Auseinandersetzung sind."

Gemeinsames Bekenntnis gegen Rassismus

"Als Zivilgesellschaft tolerieren wir keinen Rassismus und setzen uns konsequent und aktiv dagegen ein. Mit dem heutigen Bekenntnis verpflichten wir uns alle dazu, uns mit Rassismus auseinanderzusetzen. Es steht für die Hoffnung, eines Tages in einer rassismusfreien Gesellschaft zu leben", ergänzt Saare Yosief, Co-Präsident der Fachkommission für Migrations- und Rassismusfragen.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Baum Rassismus: Bern Zeichen Münsterplatz



Top News


» Betrugsfällen in Bern: 20 «Schockanrufe» und hohe Geldverluste


» Iman Beney fällt mit Sprunggelenkverletzung wochenlang aus


» YB Frauen gewinnen 1:0 gegen GC und sichern sich Platz im Europacup


» Traktorunfall in Madiswil: E-Bike-Fahrer stirbt trotz schneller Rettungskräfte


» Schütze in Bern gefasst: Ermittlungen nach schwerem Schusswaffenangriff laufen