Regional
Die Stadt Bern stärkt ihre Public Corporate Governance durch stadtweite Richtlinien zur Unternehmensführung ihrer Beteiligungen, darunter ewb und BERNMOBIL. Die neuen Regeln sollen Transparenz, Verantwortung und eine nachhaltige Finanzsteuerung fördern, und ab 2022 in Kraft treten.
2024-04-04 05:05:04Die Stadt Bern ist an vielen Unternehmen und Institutionen als Trägerin oder Eignerin beteiligt. Die Bandbreite reicht von den öffentlich-rechtlichen Anstalten Energie Wasser Bern (ewb) und BERNMOBIL bis hin zur lokalen Stiftung einer Mansarde.
Die Reglemente von ewb und BERNMOBIL wurden hinsichtlich der strategischen Steuerung, Struktur und Aufsicht durch den Stadtrat bereits revidiert. Um die städtische Public Corporate Governance über alle Beteiligungen zu stärken, hat der Gemeinderat nun stadtweite Richtlinien verabschiedet.
Diese regeln das Verhältnis zwischen der Stadt und ihren Beteiligungen, bezwecken eine angemessene Steuerung und Kontrolle der Beteiligungen und verfolgen unter anderem nachstehende Ziele:
Zu den Zielen gehören die Sicherstellung einer klaren Führung und Verantwortlichkeitsstruktur sowie die Förderung einer nachhaltigen Ertrags- und Finanzsteuerung. Die neuen Richtlinien sollen auch zu einer verstärkten Transparenz und Stärkung der Beziehung zwischen der Stadt Bern und ihren Beteiligungen führen.
Es ist geplant, dass die stadtweiten Richtlinien für die städtischen Beteiligungen im Laufe des Jahres 2022 in Kraft treten werden. Diese Entwicklung markiert einen wichtigen Schritt zur Modernisierung und Verbesserung der Unternehmensführung in der Stadt Bern.
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Revolution Unternehmensführung Richtlinien Beteiligungen