Regional
Die Digitalisierung als Zukunftschance: Stadt Bern präsentiert «CityLab Bern» beim BEA 2024 mit dem Ziel, den Puls des digitalen Wandels bei der Bevölkerung zu spüren und Herausforderungen zu erkennen.
Digitale Lebenswelten: Stadt fühlt den BEA-Gästen den Puls (Bild: Stadt Bern)
«Die Digitalisierung hilft uns dabei, Menschen einfacher und schneller zu erreichen und im Dialog zu bleiben», sagt Alec von Graffenried, Stadtpräsident von Bern. Denn nach wie vor müssten viele Hürden genommen werden, um öffentliche Dienstleistungen nutzen zu können. «Der digitale Wandel ist für uns deshalb eine grosse Zukunftschance.»
Mit dem «CityLab Bern» vom 3. bis 12. Mai an der Frühlingsausstellung BEA 2024 fühlt die Stadt Bern gemeinsam mit dem Kanton und der Hauptstadtregion der Bevölkerung den Puls zum digitalen Wandel. Was bewegt die jüngeren Generationen? Welche Bedürfnisse und Anforderungen haben Senior*innen? Wie gehen wir mit Daten um? In welchen digitalen Lebenswelten bewegt sich die Bevölkerung und welchen Nutzen zieht sie daraus?
Diese und weitere Fragen werden anhand verschiedener partizipativer Methoden («Design Thinking» und «Liberating Structures») mit Schulklassen, Senior*innen und den Besuchenden der BEA ergründet. Zudem können die Besuchenden im «CityLab Bern» Video-Podcasts bzw. TikToks produzieren und dabei den Umgang mit persönlichen Daten direkt erfahren.
«Digitalisierung im Service public muss der Bevölkerung und der Wirtschaft dienen», sagt Jonathan Gimmel, Digitalverantwortlicher der Stadt Bern. «Damit dies gelingt, braucht es mehr Dialog und die gelebte Partnerschaft zwischen der oeffentlichen Hand und der Wirtschaft.»
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Digitale Zukunftschance: Bern Service Dialog