Regional
Das digitale 3D-Stadtmodell von Bern wurde im Sommer 2023 mit neuen Daten aktualisiert und bietet über 300 integrierte oder aktualisierte Gebäude sowie Geländemodell und Vegetationsdaten. Nutzerinnen und Nutzer können das Stadtmodell bequem im öffentlichen 3D-Viewer auf verschiedenen Geräten erkunden und vermessen, sowie nützliche Funktionen wie Navigation und Messung von Distanzen nutzen.
2024-06-21 10:05:03Das digitale 3D-Stadtmodell von Bern wurde mit neuen Daten aktualisiert. Im Sommer 2023 wurden das Gemeindegebiet überflogen und neue Grundlagedaten erhoben, um die Geometrie des Stadtmodells anzupassen. Über 300 Gebäude wurden integriert oder aktualisiert, ebenso wie das Geländemodell und die Vegetationsdaten.
Das aktualisierte Stadtmodell kann im öffentlichen 3D-Viewer auf Computer, Tablet oder Smartphone erkundet und vermessen werden. Nutzerinnen und Nutzer können die Stadt virtuell durchqueren und sich mithilfe verschiedener Funktionen wie der Navigation, dem Flugmodus oder der Adress- und Grundstücksnummernanzeige zurechtfinden.
Die Anwendung bietet auch nützliche Werkzeuge wie die Simulation des Schattenverlaufs an einem beliebigen Tag sowie die Möglichkeit, Distanzen, Höhen und Flächen direkt im Viewer zu messen. Diese Funktionen erleichtern die Nutzung des Stadtmodells und bieten vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Das aktualisierte Stadtmodell steht als Open Government Data auf dem städtischen Geoportal zum Download zur Verfügung. Dies ermöglicht eine breite Nutzung der Daten und fördert Transparenz sowie die kreative Verwendung der Informationen für verschiedene Zwecke.
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Aktualisiertes 3D-Stadtmodell Daten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten