Logo newsbern.ch

Regional

Bern zieht positive Bilanz über Legislaturziele trotz Fusionsscheitern

Der Gemeinderat zieht eine positive Bilanz über die Ziele und Massnahmen der auslaufenden Legislatur trotz Corona-Pandemie. Bern konnte als lebendige, solidarische und nachbarschaftliche Stadt gestärkt werden, allerdings scheiterte die Fusion mit Ostermundigen. Die Bevölkerung wächst, und neuer Wohnraum sowie Infrastruktur wurden erfolgreich entwickelt.

2024-07-03 10:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Der Gemeinderat zieht eine positive Bilanz über die Ziele und Massnahmen der auslaufenden Legislatur. Trotz Corona-Pandemie und angespannter städtischer Finanzlage konnten die gesteckten Legislaturziele überwiegend erreicht werden. Bern konnte als lebendige, solidarische und nachbarschaftliche Stadt gestärkt werden. Der Wermutstropfen ist die am Nein von Ostermundigen gescheiterte Fusion mit Ostermundigen.

Wachsende Bevölkerung und neuer Wohnraum

Die Wohnbevölkerung in der Stadt nimmt zu: Zwischen 2013 und 2023 stieg sie um rund 7'900 Personen, allein im Jahr 2023 um über 1’400 Personen. Eine wachsende Stadt braucht Wohnraum. Mit den erfolgreichen Volksabstimmungen 2023 für die Verpflichtungskredite und die Abgabe im Baurecht hat die Stimmbevölkerung den Weg frei gemacht für die Realisierung des neuen Quartiers.

Auch weitere Arealentwicklungen konnte der Gemeinderat vorantreiben, etwa in den Gebieten Wankdorf, Wyler, Ausserholligen und Bethlehem-West. Der Wohnungsbestand gegenüber Ende 2020 um 1’625 Wohnungen zugenommen. Um den allgemein steigenden Mieten entgegenzuwirken, konnte die Stadt das Angebot an gemeinnützigem und günstigem Wohnraum ausbauen.

Stadtentwicklung und Infrastruktur

In der Innenstadt wurden in dieser Legislatur unter anderem die Neugestaltung des Bären- und Waisenhausplatzes vorangetrieben und die Zusammenarbeit mit dem Gewerbe intensiviert. Die Bevölkerung steht weiterhin eine breitgefächerte Sportinfrastruktur zur Verfügung. Die 50-Meter-Schwimmhalle im Neufeld wurde 2023 eröffnet und verschiedene Sanierungen von Freibädern und Sportplätzen konnten realisiert oder gestartet werden.

Nicht zustande gekommen ist trotz klarem Ja in der Stadt Bern die Fusion mit Ostermundigen. Der Gemeinderat sieht in der gescheiterten Fusion eine verpasste Chance für die Region Bern. Er betont die Bedeutung der interkommunalen Zusammenarbeit und wird daran festhalten, auch in Zukunft eng mit den Regionsgemeinden zusammenzuarbeiten.

Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Neue Angebote in den Bereichen Bildung, Diskriminierungsschutz und Gewaltprävention stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt weiter. Massnahmen zur Klimaanpassung, wie Entsiegelungen und Begrünungen, konnten die Biodiversität und Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum fördern. Der Ausbau des Fernwärmenetzes und die Produktion von Strom aus Photovoltaik-Anlagen verlaufen planmässig und erfolgreich.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Bern Bilanz Legislaturziele Fusionsscheitern



Top News


» Aufruf zur Zeugenmeldung: Klärung des Todes eines Mannes in Bern am 2. Januar 2025


» Fahrer stirbt bei schwerem Unfall auf A6: Kantonspolizei sucht Zeugen


» Unfalluntersuchung: Mann nach Erstbetreuung ins Spital gebracht


» Arbeitslosigkeit im Dezember steigt saisonal: Bau und MEM-Branche betroffen


» Raubüberfall in Bern: Täter mit Handbohrmaschine erbeutet Geld und flüchtet