Regional
Die Stadtbildkommission spricht sich gegen eine zweite Tramachse am Bubenbergplatz aus, da dies der geplanten Aufwertung des Platzes entgegensteht. Die Diskussion um alternative Massnahmen zur Verbesserung des Bahnhofareals ist jedoch im Gange.
Stadtraum Bahnhof (Bild: Stadt Bern)
Im Februar 2024 präsentierte der Gemeinderat seine Vision zur Zukunft des Stadtraums Bahnhof Bern. Er beauftragte daraufhin die Stadtbildkommission, sich zur stadträumlichen Verträglichkeit einer zweiten Tramachse über den Bubenbergplatz zu äussern.
Die Stadtbildkommission kommt zum Schluss, dass eine zweite Tramachse mit der angestrebten Aufwertung des Bubenbergplatzes zum neuen Ankunftsort nicht vereinbar ist. Sie betont die Bedeutung einer harmonischen Gestaltung des Stadtraums und sieht in einer zweiten Tramachse ein Hindernis für eine gelungene Neugestaltung.
Die Kommission schlägt alternative Massnahmen vor, um die Anbindung und Attraktivität des Bahnhofsareals zu verbessern. Dies könnte beispielsweise durch eine Umgestaltung der Busanbindung oder eine Optimierung der Fussgängerzonen erreicht werden.
Diese Empfehlung der Stadtbildkommission löst eine Debatte über die zukünftige Entwicklung des Bahnhof Bern aus. Befürworter einer zweiten Tramachse argumentieren mit einer verbesserten Verkehrsanbindung, während Gegner den Fokus auf eine ästhetische und verkehrsberuhigte Gestaltung des Stadtraums legen.
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Stadtbildkommission Tramachse Bubenbergplatz Debatte Bahnhof Bern