Logo newsbern.ch

Regional

**Ausserholligen: 84 Millionen Fr. für die urbanen Zukunftsprojekte**

Im Entwicklungsschwerpunkt Ausserholligen wird ein umfassendes städtisches Transformationsprojekt eingeläutet: Der Gemeinderat hat den ersten grünen Lichtsignal für sechs Teilprojekte mit einem Gesamtbudget von knapp 84 Millionen Franken gegeben, nachdem die Stimmbürger dem Rahmenkredit für den Infrastrukturausbau zugestimmt haben. Bis 2028 soll aus dem Gebiet eine lebendige Mischung aus Wohnen, Arbeiten und Freizeit entstehen – inklusive einem neuen Campus der Berner Fachhochschule für über 7’000 Studierende.

2024-08-15 05:05:05
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Im Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Ausserholligen werden in den kommenden Jahren zahlreiche Bau- und Stadtentwicklungsprojekte realisiert. Der Gemeinderat hat nach der Zustimmung der Stimmbevölkerung zum städtischen Rahmenkredit für den Infrastrukturausbau grünes Licht für die ersten sechs Teilprojekte gegeben. Insgesamt wurden Kredite von knapp 84 Millionen Franken freigegeben.

Investitionen in einen lebendigen Stadtteil

Ausserscholligen wird sich zu einem lebendigen Stadtgebiet entwickeln, das Arbeiten, Wohnen, Bildung, Gewerbe, Freizeit, Gastronomie und Kultur vereint. Private und öffentliche Bauherrschaften planen Investitionen von rund drei Milliarden Franken in über 40 Projekte. Unter anderem wird der Kanton einen neuen Campus der Berner Fachhochschule (BFH) für über 7’000 Studierende und Mitarbeitende errichten.

Im Weyermannshaus West planen die Burgergemeinde und die Post bis zu 1’000 neue Wohnungen sowie Platz für Kleingewerbe, Büros, Läden, Gastronomie und Kultur. Zudem entstehen auf dem ewb/BLS-Areal im Süden drei Hochhäuser, die Büros, Wohnungen, Gewerbe und den neuen Hauptsitz von Energie Wasser Bern beherbergen werden. Die SBB setzt zudem das Projekt «Leistungssteigerung Bern West» in Ausserholligen um.

Infrastrukturprojekte für optimale Nutzung

Um die optimale Nutzung des neugestalteten Stadtgebietes zu gewährleisten, stellt die Stadt die öffentliche Infrastruktur bereit, dazu zählen Verkehrswege, öffentliche Grün- und Freiflächen sowie die Siedlungsentwässerung. Für diese Infrastrukturvorhaben wurden insgesamt 17 Teilprojekte entwickelt. Am 9. Juni 2024 haben die Stimmberechtigten den entsprechenden Rahmenkredit in der Höhe von 176 Millionen Franken mit über 80 Prozent Ja-Stimmen genehmigt.

Gleichzeitig wurde der Gemeinderat ermächtigt, die Kredite für die einzelnen Teilprojekte freizugeben. Gut zwei Monate nach der Abstimmung hat der Gemeinderat für die Projektierung und Ausführung von sechs Teilprojekten erste Kredite in Höhe von insgesamt 83,555 Millionen Franken freigegeben.

Zukunftsperspektiven bis 2028

Die ersten städtischen Teilprojekte sollen ab 2025 realisiert werden, wobei die Fertigstellung der gesamten öffentlichen Infrastruktur im ESP Ausserholligen bis 2028 geplant ist. Diese Entwicklungen bieten eine vielversprechende Perspektive für das zukünftige Stadtgebiet und dessen Bewohner.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Platz **Ausserholligen: 84 Fr. urbanen Zukunftsprojekte**



Top News


» Beschlüsse der Parlamentssitzung vom 17. März 2025


» Recycling Day 2025 in der Schweiz: Motto «Ausmisten!» für mehr Klimaschutz


» Sanierung der Emmentalstrasse in Konolfingen: Verkehrsmanagement und Trinkwasserleitung im Fokus


» Öffentliche Wahlen in Bern: Frist für Kandidaturen endet am 17. März 2025


» Bundesplatz: Mit dem Frühling beginnt auch das Wasserspiel