Regional
Der Gemeinderat hat ein wegweisendes Umsetzungskonzept für Solarenergie beschlossen, das bis 2035 die Produktionskapazitäten für Solarstrom auf städtischen Gebäuden erheblich steigern soll. Mit der Identifikation von 224 geeigneten Objekten will die Stadt nicht nur eigenständig investieren, sondern auch ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.
2024-08-15 05:05:05Der Gemeinderat hat das Umsetzungskonzept Solar verabschiedet, das die Strategie darlegt, wie die Stadt die Solarstromproduktion auf und an städtischen Gebäuden bis zum Jahr 2035 erhöhen möchte. Neben der Nutzung bestehender Flächen sollen auch geeignete kleinere Flächen für Photovoltaikanlagen zur Verfügung gestellt werden. Das Ziel ist es, die Produktion erneuerbarer Energie zu steigern, um die Vorgaben des städtischen Klimareglements zu erfüllen.
Das Konzept sieht vor, dass die Stadt künftig verstärkt in eigene Solarprojekte investiert, anstatt lediglich Flächen an externe Partner wie Energie Wasser Bern oder die Solarify GmbH zu vermieten. Im Fokus stehen dabei Dächer, die nicht Teil geplanter Sanierungs- oder Neubauprojekte sind und nicht mit einem Solarpartner bearbeitet werden. Es handelt sich insbesondere um Anlagen mit einer Fläche von weniger als 100 Quadratmetern.
Für eine erste Potenzialanalyse wurden alle geeigneten Objekte ermittelt, die im Solarkataster als geeignet gelten und mindestens 30 Quadratmeter Fläche aufweisen. Insgesamt wurden 224 geeignete Gebäude im Verwaltungsvermögen sowie 91 im Finanzvermögen identifiziert, die zusammen ein Potenzial von nahezu 17'000 Kilowatt-Peak besitzen. Dies könnte den Jahresbedarf von rund 7000 Haushalten decken und entspricht etwa der halben Leistung des Projekts Belpmoos Solar.
Im Rahmen einer Vorprüfung vor Ort werden die Dachstatik und der Zustand der Dächer überprüft. Zur Priorisierung dieser Prüfungen werden die in der Potenzialanalyse identifizierten Dächer kategorisiert. Die konkrete Umsetzungsplanung soll bis zum Jahr 2026 vorliegen, wobei bis dahin auch die Finanzierungsfragen geklärt werden müssen.
Die Realisierung der Photovoltaikanlagen ist für den Zeitraum zwischen 2026 und 2035 vorgesehen. Damit möchte die Stadt ihre Initiative zur Förderung erneuerbarer Energien weiter vorantreiben und einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten.
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Solar: Umsetzungsplan 2035 erneuerbare Energien