Regional
Ein neues Paradies für Kinder entsteht in der Aaregg: Die "Spielinsel" wird am 4. September mit einem Fest eröffnet und bietet vielfältige Möglichkeiten zum Spielen und Lernen. Initiiert durch die sozialräumliche Analyse "Kinder in der Stadt Bern" reagiert der Dachverband für offene Arbeit mit Kindern (DOK) auf den langjährigen Bedarf nach einem Freizeitangebot für Familien in der Region.
2024-08-29 10:05:03In der Aaregg gibt es ein neues Spiel- und Treffangebot für Kinder: die «Spielinsel». Am Mittwoch, 4. September, wird das Spielangebot mit einem kleinen Fest auf diesen Namen getauft. Wichtige Grundlage für das neue Angebot war die sozialräumliche Analyse «Kinder in der Stadt Bern». Das neue Angebot schafft Möglichkeits- und Erfahrungsräume zum Spielen, Ausprobieren, Scheitern, Lernen, Mitwirken und Begegnen.
Verantwortlich für die Spielinsel ist der Dachverband für offene Arbeit mit Kindern in der Stadt Bern (DOK). Die Spielinsel wird von einem Zweierteam betrieben. Die zwei Mitarbeitenden sind immer mittwochs und freitags im Quartier präsent und organisieren auch Ferienprojekte. Parallel dazu werden Vernetzungen mit anderen Organisationen im Quartier aufgebaut, Elternkontakte geknüpft und Material angeschafft.
Seit fast 20 Jahren melden Menschen aus dem Quartier und Fachorganisationen Bedarf nach einem Freizeitangebot für Kinder auf der Engehalbinsel an. Die Anbindung der Quartiere Aaregg und Tiefenau wird einerseits aufgrund der Lage und der stark befahrenen Tiefenaustrasse erschwert. Andererseits zeigen die sozioökonomischen Daten, dass in der Aaregg/Tiefenau viele Familien in weniger privilegierten Verhältnissen leben und die Anzahl der Kinder hoch ist. Die Spielinsel erfreut sich denn auch bereits jetzt einer grossen Nachfrage.
Die Engehalbinsel ist ein Fokusgebiet der offenen Arbeit mit Kindern. Zusammen mit Familie und Quartier Stadt Bern (FQSB) erarbeitete der DOK eine umfassende sozialräumliche Analyse «Kinder in der Stadt Bern» (2023). In der Analyse wurde untersucht, wie sich die Stadt Bern in den letzten zehn Jahren räumlich verändert hat und welche weiteren Entwicklungen anstehen; die soziodemografische und sozioökonomische Situation der Quartiere, die Angebote für Kinder in den jeweiligen Quartieren und wo Lücken bestehen.
Die Analyse eruierte 12 Fokusgebiete, bei welchen in Bezug auf die offene Arbeit mit Kindern in den kommenden Jahren ein besonderes Augenmerk gefordert ist. Hauptsächlich sind dies – neben der Engehalbinsel – die Gebiete Bethlehem Ost/Stöckacker sowie Wankdorf. Der DOK setzt sich für den Erhalt und die Schaffung von Spiel- und Begegnungsräumen für Kinder in der Stadt Bern ein.
Diese Räume brauchen Kinder, um sich gesund zu entwickeln, denn Spielen macht Kinder stark. Zusammen mit unseren Mitgliedsvereinen betreibt der DOK 12 Kindertreffs, betreute Spielplätze oder mobile Spielangebote in der Stadt. Die Fachstelle DOK Impuls vertritt die Interessen der Kinder in der Stadtplanung und berät Fachgremien. Der DOK ist Leistungsvertragspartner der Stadt Bern.
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern **Neu Aaregg: Spielinsel Kinder eröffnet Bern**