Logo newsbern.ch

Regional

Jugendsolarwoche: Schüler der Volksschule Hochfeld 1 installieren Photovoltaikanlage

Von heute Montag an tauchen Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hochfeld 1 in die Welt der Sonnenenergie ein, indem sie an einer Projektwoche teilnehmen, in der sie aktiv eine Photovoltaikanlage auf dem Dach des Provisoriums Hochfeld 2 installieren. Dieses Jugendprojekt bietet nicht nur praktisches Wissen über erneuerbare Energien, sondern adressiert auch den wachsenden Fachkräftemangel im Bereich der Solartechnologie.

2024-10-21 12:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Von heute Montag an setzen sich im Rahmen einer Projektwoche Schülerinnen und Schüler der Volksschule Hochfeld 1 intensiv mit dem Thema Sonnenenergie auseinander. Herzstück der Jugendsolarwoche ist die Mitarbeit der Jugendlichen bei der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Provisoriums Hochfeld 2.

Bauliche Anpassungen und Fachkräftebedarf

Das Schulprovisorium Hochfeld 2 wird derzeit baulich angepasst. So erhalten die Container-Module auf drei Seiten eine zusätzliche Hülle und auf der Unterseite eine bessere Wärmedämmung. Im Rahmen des Jugendsolarprojektes installieren zwei Schulklassen eine Photovoltaikanlage auf dem Dach. Die Schüler*innen werden während der Projektwoche unter Anleitung von Fachleuten die verschiedenen Arbeitsschritte bei der Montage der Panels ausführen und erhalten so einen Einblick in ein Berufsfeld, das immer wichtiger wird.

Theoretische Auseinandersetzung mit Sonnenenergie

Seit diesem Sommer können in der Schweiz die zwei neuen Berufslehren Solarmonteur bzw. -monteurin EBA (Eidgenössisches Berufsattest, zwei Jahre) sowie Solarinstallateur bzw. -installateurin EFZ (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, drei Jahre) absolviert werden. Es besteht derzeit ein Mangel an Fachkräften auf diesem Gebiet. Daneben setzen sich die Jugendlichen auch auf theoretischer Ebene mit dem Thema Sonnenenergie auseinander. Sie lernen das Potenzial der Sonne als Energiequelle kennen und erfahren viel über die Bedeutung von Massnahmen im Bereich Energieeffizienz.

Praktische Aktivitäten und frühere Projekte

In Workshops kochen sie mit einer mobilen Solarküche oder bauen eine Solaranwendung (Solarlampe, Solarflugzeug). Die Organisation «Youth on the roof» führt mit diesem Projekt das fünfte Jugendsolarprojekt der Stadt Bern durch. Seit 2020 wurden bereits Jugendsolarprojekte in der Volksschule Munzinger, im Kindergarten Tscharnergut und zwei Projekte in der Volksschule Bethlehemacker umgesetzt.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Jugendsolarwoche: Schüler Volksschule Hochfeld installieren Photovoltaikanlage



Top News


» Betrugsfällen in Bern: 20 «Schockanrufe» und hohe Geldverluste


» Iman Beney fällt mit Sprunggelenkverletzung wochenlang aus


» YB Frauen gewinnen 1:0 gegen GC und sichern sich Platz im Europacup


» Traktorunfall in Madiswil: E-Bike-Fahrer stirbt trotz schneller Rettungskräfte


» Schütze in Bern gefasst: Ermittlungen nach schwerem Schusswaffenangriff laufen