Regional
Köniz bringt frischen Wind in die Bewegungslandschaft: Am 9. November 2024 wird der erste Fitnessparkour RubikOne eröffnet, der auf 2,7 Kilometern Laufstrecke gemeinschaftliches Training ermöglicht. Gleichzeitig entscheidet die Stimmbevölkerung am 24. November über die Zukunft des historischen Schlosses Köniz und dessen kulturelle Bedeutung für die Gemeinde.
2024-10-23 10:05:0423.10.2024 – Rund ums Schloss Köniz gibt es Bewegung. Im November eröffnet Köniz von dort aus seinen ersten Fitnessparkour RubikOne. 2.7 Kilometer Laufstrecke mitten durch Köniz und öffentliche Trainings machen Bewegung zum gemeinsamen Erlebnis. Ausserdem entscheidet die Stimmbevölkerung am 24. November 2024 über die Zukunft des Schlosses Köniz.
Neun Posten, 2.7 Kilometer Laufstrecke, 90 Minuten Training. Los geht's! Am Samstag, 9. November 2024, wird der Fitnessparkour RubikONE in Köniz eröffnet. Der Parkour ist ein gemeinsames Pilotprojekt der Gemeinde und der ParkourONE Schule Schweiz im Liebefeld. Bis Sommer finden kostenlose Trainings statt.
Das Schloss Köniz ist eine der ältesten Siedlungen in der Region und gesellschaftliches sowie kulturelles Herzstück der Gemeinde. Für seine erfolgreiche Weiterentwicklung als Begegnungsort bietet die Gründung der Stiftung Schloss Köniz eine grosse Chance. Es kann triftige Gründe geben, sein Kind mal im Auto zur Schule zu fahren. Die Häufung von Elterntaxis führt jedoch zu gefährlichen Situationen vor Schulen.
In einem Pilotprojekt testet die Gemeinde bei der Schule Blindenmoos in Schliern, mit teilweisem Fahrverbot und einer «Kiss & Ride»-Zone, wie elterliche Fahrmanöver nahe der Schule reduziert werden können. Die Gemeinde will Vereinbarkeit von Lokalpolitik, Beruf und Familie verbessern. Parlamentsmitglieder sollen sich für eine begrenzte Zeit im Parlament vertreten lassen können.
Die digitale Wärmeversorgungskarte im Geoportal der Gemeinde Köniz zeigt für jedes Gebäude der Gemeinde auf, welcher erneuerbare Energieträger idealerweise eingesetzt wird. Für Heizungsersatz kann diese Karte Entscheidungshilfe bieten. Das fragt Gemeinderat Hansueli Pestalozzi im Editorial. Bestattungswünsche sind heute sehr individuell.
Dem versucht die Gemeinde mit Themengräbern und vielfältigen Bestattungsritualen Rechnung zu tragen. Ausserdem verwandeln sich diese Orte der Ruhe auch vermehrt in Orte zur stillen Erholung.
(Quelle:Gemeinde Köniz Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Liebefeld Eröffnung Fitnessparkours RubikOne Köniz Bewegung Gemeinschaft fördern