Logo newsbern.ch

Regional

Fussgängersteg ersetzt Fähre: Zehendermätteli wird ganzjährig erreichbar

In Bremgarten entsteht ein neuer Fussgängersteg, der den bisherigen Fährbetrieb im Zehendermätteli ersetzen soll, um eine ganzjährige Anbindung an die Stadt zu gewährleisten. Die politischen Instanzen der Region haben der Finanzierung des dazugehörigen Projektwettbewerbs zugestimmt, der bis Anfang 2025 starten wird.

Zukunftsprojekt Zehendermätteli: Fussgängersteg soll Fähre ersetzen
Zukunftsprojekt Zehendermätteli: Fussgängersteg soll Fähre ersetzen (Bild: Burgergemeinde Bern)

2024-11-07 11:05:05
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Burgergemeinde Bern

In naher Zukunft soll ein Fussgängersteg den Fährbetrieb im Zehendermätteli ersetzen, um eine ganzjährige Verbindung nach Bremgarten zu ermöglichen. Die politischen Gremien der zuständigen Gemeinden haben der Finanzierung des Projektwettbewerbs zugestimmt, welcher bis Anfang 2025 gestartet wird.

Beliebtes Ausflugsziel und Herausforderungen des Fährbetriebs

Das Zehendermätteli auf der Engehalbinsel ist ein beliebtes Ausflugsziel mit einem Restaurant und einer Gärtnerei. Bisher ist es nur über eine Fähre mit Bremgarten verbunden. Schwankungen des Aarepegels und Geschiebeablagerungen erschweren jedoch den Betrieb der Fähre seit Jahren. Im Winter muss der Fährbetrieb teilweise ganz eingestellt werden, im Sommer gibt es bei Niedrigwasser Einschränkungen. Zudem verursacht der Fährbetrieb hohe Unterhalts- und Personalkosten.

Planungsgemeinschaft und Empfehlung für einen Fussgängersteg

Dort, wo die Fähre die Aare überquert, müsste das Geschiebe regelmässig umgelagert werden, was rechtlich aber nicht erlaubt ist: In diesem Bereich befindet sich ein Fischlaichgebiet von nationaler Bedeutung. Deshalb haben die Burgergemeinde Bern, die Gemeinde Bremgarten und die Stadt Bern eine Planungsgemeinschaft gebildet und eine Studie in Auftrag gegeben. Diese empfiehlt, die Fähre durch einen Fussgängersteg zu ersetzen. Ein solcher Steg wäre aus ökologischer, ökonomischer und gesellschaftlicher Sicht die beste Lösung.

Öffentliche Informationsveranstaltung und Bürgerbeteiligung

Im Mai informierten die Projektverantwortlichen die Bevölkerung von Bremgarten im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung über das Vorhaben. Im Juni übergab die IG Pro-Fähre-Bremgarten-Bern der Gemeindeverwaltung Bremgarten einen offenen Brief mit 799 Unterschriften, in dem sie den Erhalt der Fähre forderte. Im Anschluss kam es zu einer Aussprache zwischen dem Projektteam und der IG, bei der offene Fragen diskutiert und Bedenken deponiert werden konnten.

Projektwettbewerb und Bauzeitplan

Bis Anfang 2025 soll nun ein Projektwettbewerb gestartet werden – die drei Partner haben den entsprechenden Kredit von insgesamt Fr. 300'000.-- genehmigt. Im Rahmen des Wettbewerbs werden die Anliegen der Bevölkerung und der IG Pro-Fähre-Bremgarten-Bern (z.B. Landschaftsschutz, Lärm und Abfall) berücksichtigt und bei der Weiterbearbeitung bestmöglich ins Projekt integriert. Die Ergebnisse des Wettbewerbs werden in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erwartet. Unter Vorbehalt der nötigen Bewilligungen könnte der Bau des Stegs 2027 beginnen.

(Quelle:Burgergemeinde Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Fussgängersteg Fähre: Zehendermätteli ganzjährig erreichbar



Top News


» Beschlüsse der Parlamentssitzung vom 17. März 2025


» Recycling Day 2025 in der Schweiz: Motto «Ausmisten!» für mehr Klimaschutz


» Sanierung der Emmentalstrasse in Konolfingen: Verkehrsmanagement und Trinkwasserleitung im Fokus


» Öffentliche Wahlen in Bern: Frist für Kandidaturen endet am 17. März 2025


» Bundesplatz: Mit dem Frühling beginnt auch das Wasserspiel