Logo newsbern.ch

Regional

Gemeinderat beantragt 1,44 Millionen Franken für IT-Ausfallsicherheit in Zürich

Der Gemeinderat beantragt einen Verpflichtungskredit von 1,44 Millionen Franken, um den Housing-Vertrag für das zweite Informatik-Rechenzentrum der Stadt bis Mai 2030 zu verlängern. Diese Entscheidung trägt zur Ausfallsicherheit der IT-Infrastruktur bei und sichert die Informatikleistungen der Stadt im Krisenfall.

2024-11-28 05:05:06
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Der Gemeinderat hat beim Stadtrat einen Verpflichtungskredit von 1,44 Millionen Franken beantragt, um den Housing-Vertrag für das zweite Informatik-Rechenzentrum der Stadt für die Dauer von fünf Jahren (Mitte 2025 bis Mai 2030) zu erneuern. Diese Massnahme ist Teil der Strategie, die Informatikleistungen der Stadt auch im Falle eines Ausfalls eines Rechenzentrums sicherzustellen.

Ausfallsicherheit der IT-Infrastruktur

Die Stadt betreibt insgesamt zwei Rechenzentren, die aktiv in Betrieb sind und gemeinsam rund die Hälfte der Grundlast tragen. Das Haupt-Rechenzentrum befindet sich in einem städtischen Gebäude, während am zweiten Standort Räume eines privaten Rechenzentrums (Housing / Colocation) gemietet werden. Dort werden verschiedene technische Informatikkomponenten wie Server, Speicher und Netzwerkausrüstung betrieben.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Speicher beantragt 1,44 IT-Ausfallsicherheit



Top News


» Vandalismus in Bern: Kantonspolizei sucht Zeugen nach Farbschmierereien und Fensterschaden


» Sanierung der Schulanlage Kirchenfeld: Schüler*innen ziehen ins Provisorium


» Unfalltragödie bei Heimwehfluhbahn: Mitarbeiter stirbt während Rodel-Testfahrt


» Schwingfest 2026: Jubiläum des BKSV im Stadion Wankdorf mit spannenden Kämpfen


» Grundsteinlegung des neuen Polizeizentrums Bern: Fortschritte und moderne Technologien