Logo newsbern.ch

Regional

Tierpark Bern plant umfangreiche Entwicklungen: Zonenplanänderung für neue Infrastruktur

Der Tierpark Bern kündigt umfassende Entwicklungsmaßnahmen an, um die Bedürfnisse von Tieren und Besuchenden zu erfüllen: Ein neues Ökonomiegebäude sowie ein Eingangsbereich an der Aare sollen entstehen, doch dafür ist eine Änderung des Zonenplans erforderlich. Vom 11. Dezember 2024 bis 31. Januar 2025 ist die Öffentlichkeit eingeladen, sich an der Planungsvorlage «Zonenplanänderung Dählhölzli» zu beteiligen.

2024-12-10 10:05:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Der Tierpark Bern plant wichtige Entwicklungsmaßnahmen, um die Bedürfnisse von Tieren, Besuchenden und Mitarbeitenden zu erfüllen. Der erste Schritt besteht darin, das bestehende Ökonomiegebäude zu ersetzen und einen neuen Eingangs- sowie Kassenbereich an der Aare zu schaffen. Um diese Pläne umzusetzen, ist eine Anpassung des Zonenplans erforderlich. Der Gemeinderat hat die Planungsvorlage «Zonenplanänderung Dählhölzli» erstellt und zur öffentlichen Mitwirkung freigegeben, die vom 11. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 stattfinden wird.

Entwicklungsschwerpunkte für die nächsten Jahre

Die neue Gesamtplanung für den Tierpark Bern von 2023 bis 2033 wurde Ende 2023 vom Gemeinderat genehmigt. Diese Planung fokussiert sich auf regionalen Natur- und Artenschutz, die Verbesserung der Tierhaltung, Bildungsangebote, barrierefreien Zugang, moderne Arbeitsplätze und Nachhaltigkeit. Um diese Ziele zu erreichen, müssen neue Gebäude errichtet und sanierungsbedürftige Strukturen ersetzt werden.

Geplante Bauphasen und Infrastruktur

Die Umsetzung der Gesamtplanung erfolgt etappenweise während des laufenden Betriebs. In der ersten Phase wird ein modernes Ökonomiegebäude am Areal des Kinderzoos entstehen, das zeitgemäße Umkleide- und Aufenthaltsräume für Tierpfleger*innen sowie Platz für die Tierfutterzubereitung bieten wird. In der zweiten Phase wird ein neuer Eingangsbereich sowie das Aare-Artenschutz-Zentrum geplant, das eine barrierefreie Anbindung an das gesamte Tierparkareal gewährleisten soll.

Notwendige Anpassungen und öffentliche Mitwirkung

Um die ersten Entwicklungsschritte schnell umsetzen zu können, ist eine Änderung der baurechtlichen Grundordnung notwendig, da das Areal derzeit in einer Zone für öffentliche Nutzungen liegt. Die bestehenden Nutzungseinschränkungen müssen gelockert und der Zonenplan angepasst werden. Gleichzeitig wird der Schutz des Aaretals durch sorgfältige Planung und naturnahe Gestaltung der unüberbauten Flächen sichergestellt. Mit der Zonenplanänderung wird zudem die barrierefreie Erschließung des Tierparks gewährleistet.

Öffentliche Mitwirkung und Ausblick

Der Gemeinderat hat die Planungsvorlage zur öffentlichen Mitwirkung verabschiedet, die ebenfalls vom 11. Dezember 2024 bis zum 31. Januar 2025 läuft. Die Unterlagen zur Mitwirkung sind in verschiedenen Ämtern und online einsehbar. Eine Volksabstimmung über die Planungsvorlage ist für den Sommer 2026 geplant. Ab 2025 wird außerdem ein Studienauftrag zur weiteren Planung des Areals unter der Leitung von Hochbau Stadt Bern durchgeführt, um die Integration der Neubauten in das Aaretalschutzgebiet zu prüfen und die Details der barrierefreien Verbindung zu klären.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Tierpark Bern umfangreiche Entwicklungen: Zonenplanänderung Infrastruktur



Top News


» Schütze in Bern gefasst: Ermittlungen nach schwerem Schusswaffenangriff laufen


» Traktorunfall in Madiswil: E-Bike-Fahrer stirbt trotz schneller Rettungskräfte


» Vorfreude auf die UEFA Women's Euro 2025: Spielerinnen erzählen von ihrem Weg ins Wankdorf


» YB-Nationalmannschaft nutzt Pause für Padel-Turnier und stärkt Teamgeist


» YB Frauen empfangen GC Frauen im letzten Saisonspiel am 22. März 2025