Regional
Im Entwicklungsschwerpunkt Ausserholligen stehen in den kommenden Jahren umfassende Bau- und Stadtentwicklungsprojekte an, für die der Gemeinderat nun fast 23 Millionen Franken freigegeben hat. Ziel ist die Schaffung eines lebendigen Stadtgebiets, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit harmonisch vereint und durch Investitionen von bis zu drei Milliarden Franken in über 40 Projekte unterstützt wird.
2024-12-12 05:05:02Im Entwicklungsschwerpunkt (ESP) Ausserholligen sind in den nächsten Jahren mehrere Bau- und Stadtentwicklungsprojekte geplant. Der Gemeinderat hat nach der Zustimmung der Stimmbevölkerung zum Rahmenkredit nun eine weitere Tranche von fast 23 Millionen Franken für die Realisierung von fünf Teilprojekten genehmigt. Ziel ist es, Ausserholligen zu einem lebendigen Stadtgebiet zu entwickeln, das Arbeiten, Wohnen, Bildung, Gewerbe, Freizeit, Gastronomie und Kultur miteinander vereint.
Private und öffentliche Bauherrschaften beabsichtigen, rund drei Milliarden Franken in über 40 Projekte zu investieren. Unter diesen Projekten befindet sich der neue Campus der Berner Fachhochschule (BFH), der Platz für über 7’000 Studierende und Mitarbeitende bieten wird. Zudem planen die Burgergemeinde und die Post im Weyermannshaus West bis zu 1’000 neue Wohnungen. Auf dem ewb/BLS-Areal im Süden sollen drei Hochhäuser für Büros, Wohnungen und Gewerbe sowie der neue Hauptsitz von Energie Wasser Bern entstehen. Auch die SBB wird in Ausserholligen das Projekt «Leistungssteigerung Bern West» umsetzen.
Die Stadt stellt die notwendige öffentliche Infrastruktur bereit, damit das neugestaltete Stadtgebiet optimal genutzt werden kann. Dazu gehören Verkehrswege, öffentliche Grün- und Freiflächen sowie die Siedlungsentwässerung. Insgesamt hat die Stadt 17 Teilprojekte entwickelt, um diese Infrastrukturvorhaben zu realisieren. Am 9. Juni 2024 haben die Stimmberechtigten den entsprechenden Rahmenkredit in Höhe von 176 Millionen Franken mit über 80 Prozent Ja-Stimmen genehmigt und den Gemeinderat ermächtigt, die Kredite für die einzelnen Teilprojekte freizugeben.
Die ersten städtischen Teilprojekte sollen ab 2025 realisiert werden. Geplant ist, dass die gesamte öffentliche Infrastruktur im ESP Ausserholligen bis zum Jahr 2028 bereitstehen wird. Damit soll Ausserholligen zu einem attraktiven und funktionalen Stadtteil entwickelt werden.
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Platz Ausserholligen: Stadtentwicklungsprojekte