Logo newsbern.ch

Regional

IT-Projekt NeuAIS wegen Kostenüberschreitung abgebrochen – GELAN wird weiterentwickelt

Das ambitious IT-Projekt NeuAIS, das seit April 2024 geprüft wird, steht vor dem Aus, da Budget und Zeitrahmen nicht eingehalten werden können. Stattdessen setzen die Kantone auf die Weiterentwicklung des bewährten Systems GELAN, um dessen Einsatz bis nach 2030 zu sichern und schaffen gleichzeitig die Grundlage für ein neues interkantonales Agrarsystem.

2024-12-21 06:05:04
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Bern

Die Überprüfung des IT-Projekts, die seit April 2024 läuft, hat ergeben, dass der budgetierte Kostenrahmen und der Zeitplan nicht eingehalten werden können. Der strategische Ausschuss hat deshalb den beteiligten Kantonen empfohlen, das Projekt abzubrechen. Stattdessen wird das bestehende System GELAN weiterentwickelt, um dessen Lebensdauer bis nach 2030 zu verlängern.

Verwendung von bisherigen Ausgaben

Ein Teil der Entwicklungen aus dem ersten Projektjahr von NeuAIS kann in die Weiterentwicklung von GELAN eingebracht werden. Das bernische Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) schätzt, dass etwa ein Drittel der bisher getätigten Ausgaben von 3,36 Millionen Franken sinnvoll verwendet werden kann. Zudem haben die GELAN-Kantone entschieden, an einer Vorstudie der Konferenz der Landwirtschaftsdirektorinnen und -direktoren teilzunehmen.

Neues interkantonales Agrarsystem

Im Rahmen dieser Vorstudie wird untersucht, ob und unter welchen Bedingungen weitere Kantone am System NikA (Neues interkantonales Agrarsystem) teilnehmen können, das aktuell von 12 Ostschweizer Kantonen entwickelt wird. In der Schweiz existieren heute fünf Agrarinformationssysteme, und der Kanton Bern betreibt seit 1999 zusammen mit Freiburg und Solothurn das System GELAN.

Bedeutung und Entwicklung von GELAN

Dieses System wird von fast 30.000 Bewirtschaftenden und rund 500 Mitarbeitenden für verschiedene Vollzugsaufgaben genutzt. Im Jahr 2020 prüften die GELAN-Kantone einen Zusammenschluss mit anderen Kantonen, allerdings wurde diese Idee 2021 verworfen. Die Arbeiten an einem neuen Agrarinformationssystem (NeuAIS) begannen im Frühling 2023. In der Wintersession 2023 genehmigte der Grosse Rat einen Kredit von 9,2 Millionen Franken für den Berner Anteil an NeuAIS.

(Quelle:Kanton Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern IT-Projekt NeuAIS Kostenüberschreitung GELAN weiterentwickelt



Top News


» Schütze in Bern gefasst: Ermittlungen nach schwerem Schusswaffenangriff laufen


» Traktorunfall in Madiswil: E-Bike-Fahrer stirbt trotz schneller Rettungskräfte


» Vorfreude auf die UEFA Women's Euro 2025: Spielerinnen erzählen von ihrem Weg ins Wankdorf


» YB-Nationalmannschaft nutzt Pause für Padel-Turnier und stärkt Teamgeist


» YB Frauen empfangen GC Frauen im letzten Saisonspiel am 22. März 2025