Logo newsbern.ch

Regional

Bauarbeiten für die Leistungssteigerung Bern West starten 2025

Ab dem 3. Februar 2025 beginnen die SBB, die Stadt Bern und die BLS mit den umfangreichen Bauarbeiten für die «Leistungssteigerung Bern West», die bis 2036 andauern werden. Während Vorarbeiten für den neuen BLS-Bahnhof Europaplatz Nord und den Holligentunnel beginnen, müssen Anwohner und Bahnreisende mit vorübergehenden Einschränkungen rechnen – langfristig wird jedoch das Bahnangebot deutlich verbessert.

2025-01-10 09:05:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Am 3. Februar 2025 starten die SBB in Zusammenarbeit mit der Stadt Bern und der BLS die Bauarbeiten für die «Leistungssteigerung Bern West». In einer ersten Etappe werden der neue BLS-Bahnhof Europaplatz Nord sowie die Passerelle Steigerhubel gebaut. Ausserdem beginnen die Vorarbeiten zum neuen «Holligentunnel». Die Bauarbeiten dauern bis mindestens 2036 und bringen vorübergehende Einschränkungen für Anwohnende sowie im Bahnverkehr. Langfristig wird das Bahnangebot jedoch verbessert.

Wichtige Etappen und Genehmigungen

Nach dem ordentlichen Plangenehmigungsverfahren ist die Baubewilligung des Bundesamts für Verkehr seit Anfang 2025 rechtskräftig. Ab dem 13. Januar 2025 wird mit der Installation der Baustellen begonnen. Dieses Grossprojekt, das fünf Teilprojekte umfasst, gehört zum Ausbauschritt 2025 des Bundes. Damit soll die Leistungsfähigkeit des Bahnknotens Bern signifikant gesteigert werden, wobei sowohl der Personen- als auch der Güterverkehr profitieren werden.

Fahrplanänderungen und alternative Verkehrsangebote

Während der gesamten Bauzeit wird der Bahnbetrieb aufrechterhalten, jedoch wird es im Regional- und Fernverkehr zu Fahrplanänderungen kommen. Die Bauarbeiten sind so organisiert, dass der Betrieb so wenig wie möglich eingeschränkt wird. Bei planmässigem Ausfall von Zügen werden, wo möglich, Busse als Alternative eingesetzt. Der Bahnhof Stöckacker wird auf den Fahrplanwechsel im Dezember 2025 zugunsten des neuen Bahnhofs Europaplatz Nord aufgehoben, wodurch auf der Linie Bern–Neuenburg vorübergehend ein Bahnhof fehlt.

Besondere Herausforderungen während der Bauarbeiten

Die Unterführung an der Stöckackerstrasse wird während der Bauarbeiten für den motorisierten Individualverkehr gesperrt, während die Fuss- und Veloverkehrsverbindung erhalten bleibt. Im Zusammenhang mit dem Holligentunnel wird die Unterführung an der Steigerhubelstrasse definitiv für den motorisierten Verkehr geschlossen, bleibt aber für Fuss- und Veloverkehr passierbar. Neue Passerelle Steigerhubel wird später den Langsamverkehr bedienen.

Emissionen und ökologische Massnahmen

Fast alle Bau- und Installationsplätze grenzen an Wohngebiete, weshalb Emissionen wie Baulärm, Staub und Erschütterungen auch in Nachtstunden und an Wochenenden unvermeidbar sind. SBB, BLS und die Stadt Bern bemühen sich, die Emissionen so gering wie möglich zu halten. In den ersten sechs Monaten nach Baubeginn wird zunächst beim neuen Bahnhof Europaplatz Nord gearbeitet, welcher ungefähr 300 Meter östlich des BLS-Bahnhofs Stöckacker liegen wird.

Kosten und Finanzierung des Projekts

Die Gesamtkosten des Projekts Leistungssteigerung Bern West belaufen sich auf rund 900 Millionen Franken, finanziert über den Ausbauschritt 2025 des Bundes. Die Personenunterführung am Bahnhof Europaplatz Nord, für die die Stadt Bern verantwortlich ist, wird über einen Rahmenkredit finanziert, der im Juni 2024 von den Stimmberechtigten bewilligt wurde, und die Kosten dafür betragen ca. 60 Millionen Franken.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Bauarbeiten Leistungssteigerung Bern West starten 2025



Top News


» Betrugsfällen in Bern: 20 «Schockanrufe» und hohe Geldverluste


» Iman Beney fällt mit Sprunggelenkverletzung wochenlang aus


» YB Frauen gewinnen 1:0 gegen GC und sichern sich Platz im Europacup


» Traktorunfall in Madiswil: E-Bike-Fahrer stirbt trotz schneller Rettungskräfte


» Schütze in Bern gefasst: Ermittlungen nach schwerem Schusswaffenangriff laufen