Logo newsbern.ch

Regional

Veloroute Worblental: Mehrheit unterstützt Variante «Mitte» für optimierte Linienführung

Die geplante Veloroute im Worblental zwischen Deisswil und Worb hat das Ziel, den Veloverkehr zu fördern und stösst auf überwältigende Zustimmung: 81,7 Prozent der Teilnehmenden unterstützen das Projekt. Besonders die Linienführung der bevorzugten Variante «Mitte» konnte überzeugen, da sie weniger Kulturland verbraucht und eine direkte Verbindung schafft.

Veloroute Worblental stösst auf breite Zustimmung
Veloroute Worblental stösst auf breite Zustimmung (Bild: Kanton Bern)

2025-02-13 10:05:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Bern

Die Veloroute Worblental von Deisswil bis Worb hat zum Ziel, den Veloverkehr im Worblental zu fördern. Zu diesem Zweck wurde ein Projekt ins Leben gerufen, das im Frühling 2024 zur öffentlichen Mitwirkung aufgerufen hat. Dieses Vorhaben stiess auf grosses Interesse in der Bevölkerung: Insgesamt haben 425 Organisationen, politische Parteien und Privatpersonen daran teilgenommen. Bei der Frage, ob die Teilnehmenden mit dem Projekt grundsätzlich einverstanden sind, antworteten 81,7 Prozent mit «Ja» oder «Eher ja».

Meinungen zur Linienführung

Der Hauptfokus der Mitwirkung lag auf der Linienführung im mittleren Abschnitt der Veloroute, insbesondere zwischen dem Bahnhof Stettlen und Nesselbank. Hier standen drei Varianten zur Diskussion: «Nord», «Mitte» und «Süd». Die Mitwirkung ergab, dass viele Teilnehmende grundsätzliche Bedenken gegenüber den Varianten «Nord» und «Süd» hatten. Bei der Variante «Nord» wurde vor allem der Verbrauch an Kulturland kritisiert, während bei der Variante «Süd» die Eignung aufgrund der grösseren Distanz zu den Siedlungsgebieten und dem hügeligen Gelände in Frage gestellt wurde.

Bevorzugte Variante «Mitte»

Zukunft der Bauprojektierung

In der kommenden Bauprojektierung möchte der Kanton die Veloroute unter Berücksichtigung der Rückmeldungen aus der Mitwirkung optimieren. Ein besonderes Augenmerk gilt der Ringstrasse beim Bahnhof Stettlen, wo die Platzverhältnisse eng sind. Der Kanton wird zusammen mit der Gemeinde Stettlen und betroffenen Anwohnenden nach Lösungen suchen, die den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht werden. Weitere Themen während der Bauprojektierung umfassen die Definition der Wegbreiten, Minimierung von Nutzungskonflikten und den Schutz von Naturwerten. Zudem sollen die betroffenen Landwirtschaftsbetriebe eng in den Prozess einbezogen werden. In dem veröffentlichten Bericht über die Mitwirkung sind alle Eingaben sowie die Stellungnahmen des Kantons dokumentiert.

(Quelle:Kanton Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Worb Veloroute Worblental: unterstützt Variante «Mitte» optimierte Linienführung



Top News


» Kontrollschilder-Produktion des Kantons Bern wechselt zu JVA Thorberg ab 2026


» Sprachaustauschprogramm «Deux langues – ein Ziel» fördert Zweisprachigkeit in Bern und Wallis


» Gurtenfestival 2025: Das Programm steht


» Baupublikation Abbruch EFH Promenadenstrasse Nr. 25 und Neubau Mehrgenerationenhaus mit Einstellhalle


» Umzug des Tiefbauamts nach Bern-Bethlehem: Digitalisierung und Investitionen für neue Softwarelösung