Regional
Der Kanton Bern setzt mit seiner neueste Schwerpunktplanung auf die digitale Verwaltung und definiert 33 konkrete Digitalisierungsprojekte für 2025, um Dienstleistungen für Bevölkerung und Wirtschaft entscheidend zu verbessern. Mit innovativen Vorhaben wie der «Kantonalen Umsetzung Justitia 4.0» und dem Projekt «eArchiv für Gemeinden» steht der Kanton an der Spitze der digitalen Transformation und zielt auf eine nachhaltige Lebensqualität bis 2030.
2025-02-13 10:05:02Der Kanton Bern konkretisiert mit der Schwerpunktplanung die Umsetzung der «Strategie Digitale Verwaltung». Diese Planung legt fest, welche Digitalisierungsvorhaben zur Verbesserung der Dienstleistungen für die Bevölkerung, die Wirtschaft und die Verwaltung priorisiert werden. Der Regierungsrat hat diese Strategie im Jahr 2019 genehmigt, und die digitale Transformation ist in den Richtlinien zur Regierungspolitik für 2023-2026 als strategisches Ziel verankert.
Für das Jahr 2025 hat der Regierungsrat insgesamt 33 Digitalisierungsschwerpunkte festgelegt. Ziel mehrerer dieser Vorhaben ist es, Papierakten durch elektronische Dossiers und Geschäftsprozesse zu ersetzen. Ein zentrales Projekt ist die «Kantonale Umsetzung Justitia 4.0», die den elektronischen Rechtsverkehr in verschiedenen Gerichtsverfahren über eine zentrale Plattform ermöglichen soll. Im Zuge dessen werden einige Projekte in enger Zusammenarbeit mit den Berner Gemeinden umgesetzt.
Aktuell besteht für kantonale und kommunale Datenbestände kein digitales Langzeitarchiv. Das Projekt «eArchiv für Gemeinden» soll hier eine Lösung bieten. Zudem verlaufen viele Prozesse im Forstdienst nach wie vor in Papierform oder mündlich, weshalb die Digitalisierung von Holzschlag- und Feuerbewilligungen in einem ersten Schritt angestrebt wird.
Die digitale Verwaltung stellt einen herausfordernden Transformationsprozess dar, der technologische, organisatorische und kulturelle Aspekte umfasst. Mit dem Schwerpunkt «Kulturwandel und Befähigung» unterstützt der Kanton seine Mitarbeitenden dabei, neue Arbeitsweisen zu entwickeln und bestehende Gewohnheiten zu verändern. Hierbei werden auch Grundlagen für zukünftige Vorhaben geschaffen.
Der Kanton Bern hat bereits in der letzten Schwerpunktplanung das Gesetz über die digitale Verwaltung verabschiedet und das Prinzip des digitalen Primats eingeführt. Künftig sollen Verwaltungsverfahren digital abgewickelt werden, anstatt auf dem Postweg. Mit AGOV, dem neuen Behörden-Login, wird die Grundlage für die Integration der E-ID geschaffen. Die digitale Transformation soll dazu beitragen, wirkungsvolle und effiziente Dienstleistungen anzubieten, und ist ein zentraler Entwicklungsschwerpunkt der Regierungspolitik bis 2026.
Der Regierungsrat hat fünf strategische Ziele formuliert, um die Vision 2030 umzusetzen: die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern, eine führende Rolle im Umweltschutz zu übernehmen sowie die Ressourcenstärke und Wirtschaftskraft zu erhöhen. Diese Ziele sollen im Rahmen der Digitalisierung erreicht werden und sind Teil des umfassenden Plans zur Verbesserung des Kantons Bern.
(Quelle:Kanton Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Digitale Verwaltung Strategische Planung 2025 Vision 2030