Logo newsbern.ch

Regional

Kanton Bern schafft digitales Langzeitarchiv für Gemeinden

Der Kanton Bern stellt seinen Gemeinden ein digitalisiertes Langzeitarchiv zur Verfügung, um wichtige Daten, wie jene aus der eBau-Anwendung, nachhaltig zu sichern. Der Grosse Rat hat die rechtlichen Grundlagen geschaffen, wobei die Gemeinden für die Betriebskosten verantwortlich sind und gleichzeitig ein einmaliger Beitrag von 1,5 Millionen Franken für das «Hôtel de la Couronne» bereitgestellt wird.

2025-02-17 14:05:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Bern

Der Kanton Bern wird seinen Gemeinden ein digitales Langzeitarchiv zur Verfügung stellen. Der Grosse Rat hat in der Sommersession 2024 die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen. In diesem Archiv sollen Daten aus gemeinsam genutzten Applikationen, wie der Anwendung eBau für elektronische Baubewilligungsverfahren, archiviert werden. Der Kanton finanziert den Aufbau, während die Gemeinden die Betriebskosten und die Weiterentwicklung des Archivs tragen.

Archivierung der Gemeindedaten

Das digitale Langzeitarchiv steht den Gemeinden freiwillig auch für die Archivierung ihrer weiteren Gemeindedaten zur Verfügung. Die SAK begrüsst diesen Schritt und hebt hervor, dass der Kanton die Herausforderung der digitalen Langzeitarchivierung aktiv angeht. Sie erkennt jedoch die Schwierigkeiten, die viele Gemeinden bei der Aufbereitung der Daten erwarten werden, und betont die Notwendigkeit, sich dieser Herausforderung zu stellen.

Des Weiteren befürwortet die SAK einen einmaligen Beitrag von 1,5 Millionen Franken an die Stiftung Grand Chasseral für den Erwerb und die Neugestaltung des historisch geschützten «Hôtel de la Couronne» in Sonceboz-Sombeval. Diese Stiftung setzt sich für die wirtschaftliche Förderung und Entwicklung des Berner Juras ein und hat die Marke «Grand Chasseral» zur Stärkung des regionalen Images geschaffen.

Unterstützungsbeiträge für die Gosteli-Stiftung

Im ehemaligen Hôtel de la Couronne hat die Stiftung ein regionales Förderzentrum eingerichtet, was für neue Dynamik im Berner Jura sorgt. Ein weiterer Antrag der SAK an den Grossen Rat betrifft die jährlichen Unterstützungsbeiträge von 450'000 Franken an die Gosteli-Stiftung für die Jahre 2025 bis 2028. Die Stiftung archiviert die Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung und wird als historisches Gedächtnis der Schweizer Frauen angesehen. Der Kanton Bern beteiligt sich dabei subsidiär mit dem Bund an der Erhaltung und Weiterentwicklung der Stiftung.

(Quelle:Kanton Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Bern schafft digitales Langzeitarchiv



Top News


» Schütze in Bern gefasst: Ermittlungen nach schwerem Schusswaffenangriff laufen


» Vorfreude auf die UEFA Women's Euro 2025: Spielerinnen erzählen von ihrem Weg ins Wankdorf


» Traktorunfall in Madiswil: E-Bike-Fahrer stirbt trotz schneller Rettungskräfte


» YB-Nationalmannschaft nutzt Pause für Padel-Turnier und stärkt Teamgeist


» YB Frauen empfangen GC Frauen im letzten Saisonspiel am 22. März 2025