Logo newsbern.ch

Regional

Berner Arbeitsmarkt 2024: Stabilität trotz leichter Arbeitslosensteigerung

Trotz eines leichten Anstiegs der Arbeitslosenquote bleibt der Berner Arbeitsmarkt 2024 stabil und übertrifft mit einem Jahresmittel unter dem zehnjährigen Durchschnitt die Erwartungen. Der aktuelle Lagebericht zeigt, dass die positiven Entwicklungen trotz der internationalen Wirtschaftssituation anhalten.

2025-02-17 14:05:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Bern

Trotz des Abschwungs der internationalen Konjunktur und dem entsprechend unterdurchschnittlichen Wirtschaftswachstum zeigte sich der Berner Arbeitsmarkt 2024 in einer guten Verfassung. Nachdem die Arbeitslosenquote im Kanton Bern im Sommer 2023 ein historisch tiefes Niveau erreicht hatte, stieg sie im Jahr 2024 aufgrund der konjunkturellen Abkühlung leicht an. Die Arbeitslosenquote blieb aber auf einem tiefen Niveau und verweilte im Jahresmittel unter dem zehnjährigen Durchschnitt. Das geht aus dem Bericht zur Lage auf dem Arbeitsmarkt 2024 hervor, den das Amt für Arbeitslosenversicherung und das Amt für Wirtschaft veröffentlicht haben.

Bericht zum Arbeitsmarkt

Neben statistischen Kennzahlen zum Berner Arbeitsmarkt bietet der Bericht einen ausführlichen Überblick über die Akteure und ihre Kontrolltätigkeit in der Arbeitsmarktaufsicht im Kanton Bern. Über 298 500 steuerpflichtige Personen erhalten im Kanton Bern zurzeit die provisorischen Rechnungen für die direkte Bundessteuer. Dies, weil sie für das Steuerjahr 2024 dafür voraussichtlich mindestens 300 Franken zahlen. Wer jetzt keine Rechnung erhält, zahlt entweder keine direkte Bundessteuer oder wird diese mit der Schlussabrechnung begleichen.

Steuereinnahmen und Hochwasserschutz

Der effektiv geschuldete Betrag wird nach Einreichen der Steuererklärung 2024 berechnet und in der definitiven Schlussabrechnung berücksichtigt. Mit den provisorischen Rechnungen werden aktuell insgesamt über 793 Millionen Franken eingefordert. Von den Einnahmen verbleiben 19,6 Prozent in der Staatskasse des Kantons, 1,6 Prozent erhalten die Gemeinden und Kirchgemeinden. Der restliche Betrag geht an den Bund. Im Naturschutzgebiet obere Belpau in der Gemeinde Belp wird das Aareufer auf einer Länge von rund 100 Metern zunehmend von der Aare abgetragen, was den Hochwasserschutzdamm gefährdet.

Erosionsschutzmassnahmen

Um diesen Erosionsprozess zu stoppen, sichert das Tiefbauamt des Kantons Bern ab Ende Februar das Ufer mit einem temporären Holzverbau. Auf diesem Weg wird sichergestellt, dass der Hochwasserschutz bis zur Umsetzung des laufenden Projektes obere Belpau gewährleistet ist. Die Arbeiten dauern rund vier Wochen und sind abhängig von der Witterung und der Abflussmenge in der Aare. Der Uferweg ist während der Bauzeit grundsätzlich passierbar, allerdings ist werktags mit Behinderungen und kurzen Sperrungen zu rechnen.

Änderung des Zugangs zum Technikraum

Der Hochwasserentlastungsstollen Thun hat seinen Einlauf am Ende des Schifffahrtskanals beim Bahnhof Thun. Der bisherige Zugang zum Technikraum war über einen Einstiegsschacht auf der Strasse gewährleistet. Sicherheitsbedenken und Behinderungen des öffentlichen Verkehrs waren Anlass, einen alternativen Zugang zum Technikraum via Kellerraum des BLS-Gebäudes zu realisieren. Damit kann die gefährliche Situation für das Betriebspersonal entschärft und die Sicherheit für den Busbetrieb verbessert werden.

Projektbeginn und Anwohnerinformation

Zudem kann dadurch das für die technische Ausrüstung ungünstige feuchte Klima im Raum verbessert werden. Die Arbeiten starten am 17. Februar 2025 und dauern voraussichtlich vier Wochen. Für die Anwohner des Othmar-Schoeck-Weges ist die Zufahrt über die Busspur gewährleistet.

(Quelle:Kanton Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Arbeitsmarkt 2024: Stabilität Arbeitslosensteigerung



Top News


» Schütze in Bern gefasst: Ermittlungen nach schwerem Schusswaffenangriff laufen


» Vorfreude auf die UEFA Women's Euro 2025: Spielerinnen erzählen von ihrem Weg ins Wankdorf


» Traktorunfall in Madiswil: E-Bike-Fahrer stirbt trotz schneller Rettungskräfte


» YB-Nationalmannschaft nutzt Pause für Padel-Turnier und stärkt Teamgeist


» YB Frauen empfangen GC Frauen im letzten Saisonspiel am 22. März 2025