Regional
Der Regierungsrat beantragt eine Anpassung der Wasserkraftkonzession für das Wasserkraftwerk Schattenhalb 3, um die Produktion erneuerbarer Energie zu steigern und zusätzlich 420 Haushalte mit Strom zu versorgen. In der Sommersession 2025 wird auch über die dringend benötigten Schulräume für 31 neue Klassen in der Region Bern entschieden, wobei ein Zusatzkredit von 1,95 Millionen Franken notwendig ist.
2025-02-20 17:05:02Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat eine Anpassung der Wasserkraftkonzession für das Wasserkraftwerk Schattenhalb 3. Da der Reichenbach mehr Wasser führt als ursprünglich bei der Projektierung der Anlage angenommen, soll die maximal nutzbare Wasserkraftmenge erhöht und somit mehr Strom produziert werden. Dadurch können zusätzlich etwa 420 Haushalte mit erneuerbarer Energie aus Wasserkraft versorgt werden.
Die im Rahmen der Einsprachen vorgebrachten Interessen des Landschaftsschutzes wurden umfassend geprüft. Die beantragte Erhöhung der Wassermenge lässt sich umweltverträglich umsetzen. Der Grosse Rat wird das Geschäft in der Sommersession 2025 behandeln.
Bis zum Schuljahr 2027/28 wird in der Region Bern Schulraum für 31 zusätzliche Klassen an Mittelschulen benötigt. Der Kanton hat kurzfristig realisierbare Optionen geprüft und festgestellt, dass im Rahmen des kürzlich gestarteten Erweiterungsprojekts für das Gymnasium Hofwil zusätzlich vier Schulräume gebaut werden können.
Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat dazu einen Zusatzkredit von 1,95 Millionen Franken. Diese Massnahme soll sicherstellen, dass der benötigte Schulraum bereitgestellt werden kann und somit die Bildungskapazitäten in der Region Bern verbessert werden.
(Quelle:Kanton Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Anpassung Wasserkraftkonzession Schulraumerweiterung Bern