Logo newsbern.ch

Regional

Regierungsrat beantragt Milliardenkredite für Hochwasserschutz und ökologische Projekte in Seedorf

Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat mehrere Kredite in Höhe von insgesamt 47,96 Millionen Franken für wichtige Projekte in der Gemeinde Seedorf und der Region, darunter ökologische Aufwertungen, Hochwasserschutz und eine Förderung der Medizinaltechnik. Zudem steht die vollständige Umstellung auf elektrische Stadtlinien bis 2030 auf der Agenda, während das Kanton Bern die Weiterbildungskosten in Spitälern signifikant erhöhen möchte.

2025-02-28 00:05:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Bern

Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat einen Verpflichtungskredit von 1,82 Millionen Franken für die ökologische Aufwertung des Seebachs im Abschnitt Gumme bis zum Industrieareal Gislere in der Gemeinde Seedorf. Der Fluss soll revitalisiert und so umgestaltet werden, dass das Wasser, das sich an den Biberdämmen staut, künftig nicht mehr die umliegenden Felder überflutet.

Kredit für Hochwasserschutz

Zusätzlich beantragt der Regierungsrat einen Verpflichtungskredit von 5,76 Millionen Franken als Kantonsbeitrag zur Verbesserung des Hochwasserschutzes am Undere Frittebach in Lauperswil und Rüderswil. Der Bach soll ab dem Gebiet Bachmatt bis zur Mündung in die Emme verbreitert und die Bachsole abgesenkt werden, um die Abflusskapazität zu vergrössern und das Siedlungsgebiet Zollbrück besser vor Hochwasser zu schützen.

Umstellung auf Elektrofahrzeuge

Ab 2030 sollen sämtliche Stadtlinien der Verkehrsbetriebe Biel elektrisch betrieben werden. Für die vollständige Umstellung auf elektrische Fahrzeuge muss die bestehende Fahrleitungsinfrastruktur in Biel Bözingen erweitert werden. Der Regierungsrat hat dazu einen Investitionsbeitrag von 7,38 Millionen Franken bewilligt.

Förderung für Medizinaltechnik

Das Centre Suisse d’Electronique et de Microtechnique (CSEM) soll in den Jahren 2026-2028 von einer wiederkehrenden Förderung profitieren. Die Entwicklungen des CSEM im Bereich Medizinaltechnik entsprechen den Zielen des Grossen Rates. Der Regierungsrat beantragt einen Rahmenkredit von 12 Millionen Franken zur Förderung des CSEM basierend auf dem revidierten Innovationsförderungsgesetz, das in der Frühlingssession 2025 beraten wird.

Erhöhung der Abgeltungen für Weiterbildung

Der Regierungsrat hat beschlossen, rückwirkend ab Januar 2025 die Abgeltungen für Weiterbildungsleistungen an Spitäler sowie für ambulante Leistungen in Kinderspitälern zu erhöhen. Ziel dieser Massnahmen ist die Verbesserung der Rahmenbedingungen der Spitäler im Kanton Bern. Der Regierungsrat beantragt dem Grossen Rat die entsprechenden Nach- und Zusatzkredite von jährlich rund 36 Millionen Franken für die Jahre 2024-2027.

Umsetzung ERP für die Kantonsverwaltung

Von 2025 bis 2027 soll die dritte Etappe zur Einführung des Enterprise Resource Planning (ERP) für die Kantonsverwaltung umgesetzt werden, wobei die Finanz- und Personalprozesse weiter digitalisiert werden. Der Regierungsrat beantragt einen Rahmenkredit von 19 Millionen Franken für die Umsetzung der Arbeiten in den Jahren 2025-2027.

Beiträge aus dem Lotteriefonds

Der Regierungsrat hat 1,4 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds für gemeinnützige Projekte bewilligt. Unterstützt werden unter anderem das Schweizerische Rote Kreuz für eine Informationskampagne zur Blutstammzellenspende sowie die Publikation des Buches «Das Recht zu kicken», das die Geschichte des Schweizer Frauenfussballs beleuchtet. Ein weiterer Beitrag geht an das Bernisch-Kantonale Jodlerfest, welches vom 20. bis zum 22. Juni 2025 in der Region Lenk-St. Stephan stattfindet.

(Quelle:Kanton Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Regierungsrat beantragt Milliardenkredite Hochwasserschutz ökologische Projekte Seedorf



Top News


» Kontrollschilder-Produktion des Kantons Bern wechselt zu JVA Thorberg ab 2026


» Sprachaustauschprogramm «Deux langues – ein Ziel» fördert Zweisprachigkeit in Bern und Wallis


» Gurtenfestival 2025: Das Programm steht


» Baupublikation Abbruch EFH Promenadenstrasse Nr. 25 und Neubau Mehrgenerationenhaus mit Einstellhalle


» Umzug des Tiefbauamts nach Bern-Bethlehem: Digitalisierung und Investitionen für neue Softwarelösung