Regional
Der Kanton Bern vergibt 2025 zum dritten Mal den «Prix du bilinguisme dans la culture» und lädt die Bevölkerung ein, mögliche Preisträgerinnen und Preisträger zu nominieren. Dieser mit 20.000 Franken dotierte Preis soll das Bewusstsein für die kulturelle Vielfalt der Zweisprachigkeit im Kanton stärken.
2025-03-10 10:05:03Der Kanton Bern verleiht 2025 zum dritten Mal den «Prix du bilinguisme dans la culture». Damit stärkt er das Bewusstsein für die kulturelle Bereicherung der Zweisprachigkeit und macht den «Berner Bilinguisme» besser bekannt. Die Bevölkerung ist eingeladen, sich aktiv an der Nomination von möglichen Preisträgerinnen und Preisträgern zu beteiligen.
Der Preis zeichnet professionelle Kulturschaffende oder Kulturinstitutionen im Kanton Bern aus, die sich auf unterschiedliche Weise mit der Zweisprachigkeit auseinandersetzen und mehrere spezifische Kriterien erfüllen. Vorschläge können mit einer kurzen Begründung zwischen dem 10. März und 27. April 2025 online eingereicht werden. Eine Jury wird die Nominierungen auswerten und einen Preisträger oder eine Preisträgerin empfehlen.
Die Bildungs- und Kulturdirektion entscheidet über die Vergabe des «Prix du bilinguisme dans la culture», der mit 20.000 Franken dotiert ist. Die Preisverleihung findet im Herbst 2025 im Rahmen der Verleihung des kantonalen Kulturpreises statt.
Seit Herbst 2024 saniert das Tiefbauamt des Kantons Bern das rechte Aareufer von der Seftau bis zur Halenbrücke. Die Bevölkerung wird am Samstag, 15. März 2025, zu einem Tag der offenen Baustelle eingeladen. Um 10.30 Uhr und um 13.00 Uhr finden öffentliche Führungen statt, wobei keine Anmeldung erforderlich ist.
Das Projekt umfasst die Teilerneuerung des Uferschutzes zur Verhinderung von Erosion sowie die naturnahe Gestaltung der Uferlandschaft. Diese Maßnahmen fördern die Artenvielfalt und verbessern den Lebensraum für gefährdete Arten wie die Äsche. Auch für Erholungsuchende wird das Ufer durch die Erneuerung der Zugänge attraktiver.
Wegen Gleisarbeiten ist die Kantonsstrasse Kehrsatz–Englisberg–Niedermuhlern im März 2025 bei bestimmten Nächten gesperrt. Die Sperrungen dauern jeweils von 20.40 Uhr bis 05.15 Uhr des Folgetags. Umleitungen werden eingerichtet, während Velos und Fussgänger eine alternative Verbindung nutzen können.
Zusätzlich kommt es zu Sperrungen an der Teilstrecke zwischen der Umfahrungsstrasse und der Bernstrasse. Auch hier werden Umleitungen festgelegt und die Durchfahrt für Fussgänger und Velos ist unter erschwerten Bedingungen möglich.
Das Tiefbauamt führt sicherheitsrelevante Arbeiten entlang der Kantonsstrasse zwischen der Sodbachbrücke und dem Sportplatz Pöschen in Schwarzenburg durch, nachdem ein Erdrutsch aufgetreten ist. Die Arbeiten dauern vom 17. März bis 21. März 2025, wobei an einem Tag eine vollständige Sperrung erfolgt.
Die Teilstrecke wird danach wieder einspurig befahrbar sein, und der Verkehr wird mit einer Lichtsignalanlage geregelt. Witterungsbedingte Verschiebungen sind möglich. Ebenso wird im Bereich Kienberg entlang der Kantonsstrasse Unterseen–Beatenberg der Schutzwald gepflegt, mit möglichen kurzen Sperrungen und Wartezeiten.
(Quelle:Kanton Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Bern verleiht 2025 «Prix bilinguisme culture»