Regional
Rassismus bleibt ein drängendes Problem in der Gesellschaft, insbesondere in digitalen Medien, wo diskriminierende Äusserungen schnell zunehmen. Die diesjährige Aktionswoche «Rassismus und Medien» zielt darauf ab, mit Experten und vielfältigen Veranstaltungen das Bewusstsein zu schärfen und Strategien zur Bekämpfung dieser Herausforderung zu entwickeln.
2025-03-10 10:05:03Rassistische Äusserungen und Diskriminierungen sind besonders in Medien und im digitalen Raum weit verbreitet. Diese reichen von subtilen, kaum erkennbaren Formen bis zu offenem Rassismus. In Kommentaren von Leser*innen oder auf Social Media verbreiten sich rassistische Vorurteile oft rasant. Gemeinderätin Ursina Anderegg erklärt: «Die Hemmschwelle für ‘Hate Speech’ oder ‘Hassrede’ ist in Online-Medien besonders tief. Diskriminierende Inhalte erhalten dabei unverhältnismässig viel Aufmerksamkeit.»
Die diesjährige Aktionswoche zielt darauf ab, der Gesellschaft zu helfen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Während der Woche werden Expert*innen und engagierte Personen darüber diskutieren, wie Rassismus in den Medien funktioniert, welche Mechanismen dahinterstecken und welche Strategien zur Bekämpfung nötig sind. Das Thema der Aktionswoche «Rassismus und Medien» ist Teil einer dreijährigen Kampagne mit dem Motto «Ich sehe was, was du nicht siehst – Rassismus: Schauen wir gemeinsam hin!».
Das Herzstück der Aktionswoche wird 2025 im Festivalzentrum in der Kornhausbibliothek sein. Ab dem 15. März erwartet die Besucher*innen dort eine permanente Installation, Raum für Diskussionen und einen Büchertisch. Zudem werden diverse Veranstaltungen wie ein Denkforum sowie spezielle Aktionen während der Museumsnacht stattfinden. Höhepunkte sind eine «Living Library»-Veranstaltung und eine Late Night Show zum Thema Rassismus.
Die Aktionswoche gegen Rassismus wird auch im öffentlichen Raum sichtbar sein – mit Plakaten, Fahnen, Flyern und Projektionen, die von Bern bis nach Ostermundigen reichen. Anlässlich der 15. Ausgabe wird der Zytglogge vom 17. bis zum 21. März 2025 mit einer Lichtanimation beleuchtet, um ein sichtbares Zeichen gegen rassistische Diskriminierung zu setzen. Das vollständige Programm der Aktionswoche ist online erhältlich und Interessierte können sich für Veranstaltungen anmelden oder Material bestellen.
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Bern Aktionswoche 2025: Rassismus Diskriminierung