Logo newsbern.ch

Regional

Unfallstatistik 2024: Bern verzeichnet weniger Verkehrsunfälle trotz steigender Velofahrer

Im Jahr 2024 verunfallten in der Stadt Bern nur 316 Personen, was einen signifikanten Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren darstellt – die Anzahl schwer Verletzter sank auf 35. Besonders erfreulich ist der Rückgang der Velounfälle, obwohl der Veloverkehr kontinuierlich zunimmt, dank gezielter Investitionen in die Veloinfrastruktur der Stadt.

2025-03-12 10:05:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Im Jahr 2024 verunfallten auf den Strassen der Stadt Bern gemäss Daten des Bundes insgesamt weniger Personen als in den vergangenen Jahren; auch die Anzahl Schwerverletzter ging zurück. Erfreulich ist die sinkende Anzahl verunfallter Velofahrender bei weiterhin zunehmendem Veloverkehr. Unverändert blieb die Anzahl Unfälle mit Fussgängerinnen und Fussgängern.

Vergleich der Unfallstatistiken

Von den insgesamt 316 Personen, die im Jahr 2024 auf den Strassen der Stadt Bern verunfallten, verletzen sich 35 schwer; eine Person verstarb an den Folgen eines Verkehrsunfalls. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 wurden noch 420 Personen bei Verkehrsunfällen verletzt, 44 davon schwer. 2019 waren es 480 Verletzte bei Verkehrsunfällen, davon 55 Schwerverletzte.

Erfreuliche Entwicklungen im Veloverkehr

Im Jahr 2024 sank die Anzahl Velounfälle mit 108 deutlich unter die Vorjahreszahl, als 127 Velofahrende bei Unfällen verletzt wurden. 2019 waren es noch 142 verunfallte Velofahrende. Besonders erfreulich ist dies, da der Veloverkehr in der Stadt in den letzten fünf Jahren stetig zugenommen hat.

Ausbau der Veloinfrastruktur

Seit dem Start der Velooffensive hat der Gemeinderat der Stadt Bern gezielt in den Ausbau einer sichereren Veloinfrastruktur investiert. «Dass es in der Stadt Bern immer weniger Velounfälle gibt, während sehr viel mehr Menschen mit dem Velo fahren, ist ein sehr erfreulicher Trend», sagt Karl Vogel, Co-Leiter der städtischen Verkehrsplanung.

Zukunftsorientierte Verkehrspolitik

Der neue Verkehrsdirektor der Stadt Bern, Gemeinderat Matthias Aebischer, will mit der Weiterführung der bisherigen Verkehrspolitik auch die Verkehrssicherheit weiter erhöhen: «Jede verunfallte Person ist eine zu viel. Wir werden unsere Anstrengungen auch künftig darauf ausrichten, die Schulwegsicherheit zu verbessern und das Velonetz sowie attraktive Fusswege weiter auszubauen.» Neben einer schrittweisen Verbesserung der Infrastruktur sollen die Verkehrsteilnehmenden vermehrt für eine gegenseitige Rücksichtnahme sensibilisiert werden.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Bern Unfallstatistik 2024: Bern Verkehrsunfälle steigender Velofahrer



Top News


» Kontrollschilder-Produktion des Kantons Bern wechselt zu JVA Thorberg ab 2026


» Sprachaustauschprogramm «Deux langues – ein Ziel» fördert Zweisprachigkeit in Bern und Wallis


» Gurtenfestival 2025: Das Programm steht


» Baupublikation Abbruch EFH Promenadenstrasse Nr. 25 und Neubau Mehrgenerationenhaus mit Einstellhalle


» Umzug des Tiefbauamts nach Bern-Bethlehem: Digitalisierung und Investitionen für neue Softwarelösung