Regional
Im Jahr 2026 wird die Abteilung Betrieb+Unterhalt des städtischen Tiefbauamts nach Bern-Bethlehem in den neuen Werkhof umsiedeln, was eine Zentralisierung und Reorganisation zur Folge hat. Um die Effizienz zu steigern, plant der Gemeinderat zudem eine Investition von 336'000 Franken für ein einheitliches Auftragserfassungstool, das die Prozesse erheblich vereinfachen wird.
2025-03-27 05:05:02Die Abteilung Betrieb+Unterhalt des städtischen Tiefbauamts wird im Jahr 2026 in den neuen Werkhof auf dem Areal Neuhuus in Bern-Bethlehem umziehen. Der Umzug ist mit einer Zentralisierung und Reorganisation verbunden, da die Abteilung derzeit auf mehrere Standorte verteilt ist.
Im Zuge dieser Reorganisation soll ein einheitliches Auftragserfassungstool beschafft werden. Dieses Tool wird alle Arbeitsschritte abbilden – von der Arbeitsplanung über die Auftragsausgabe bis zur Rechnungsstellung. Dadurch kann das bisher aufwändige und fehleranfällige Übertragen und Kopieren von Daten entfallen.
Für die Beschaffung der neuen Softwarelösung hat der Gemeinderat dem Stadtrat einen Investitionskredit von 336'000 Franken beantragt. Zusätzlich wird ein Verpflichtungskredit von 250'000 Franken für Wartung und Support der Software in den Jahren 2026 bis 2030 gefordert, der zulasten des Globalbudgets des Tiefbauamts gehen soll.
(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)
Suche nach Stichworten:
Umzug Tiefbauamts Bern-Bethlehem: Digitalisierung Investitionen Softwarelösung