Logo newsbern.ch

Regional

Sanierung der Schulanlage Sulgenbach: 3,7 Millionen Franken für moderne Bildungsräume

Der Gemeinderat hat einen Projektierungskredit von 3,7 Millionen Franken für die dringend benötigte Sanierung und energetische Modernisierung der historischen Schulanlage Sulgenbach beschlossen, die den heutigen pädagogischen Anforderungen nicht mehr gerecht wird. Geplant sind umfassende Umbauten, die bis ins Jahr 2031 abgeschlossen sein sollen, um ein zeitgemässes Lernumfeld zu schaffen und die Biodiversität des Aussenraums zu fördern.

2025-07-03 05:05:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Die Schulanlage Sulgenbach erfüllt nicht mehr die heutigen Anforderungen an Pädagogik, Technik und Betrieb und benötigt eine umfassende Sanierung sowie eine energetische Modernisierung. Der Gemeinderat hat deshalb einen Projektierungskredit von 3,7 Millionen Franken für die Ausschreibung eines offenen, einstufigen Projektwettbewerbs zuhanden des Stadtrates beschlossen.

Historische und aktuelle bauliche Gegebenheiten

Das Hauptgebäude der Volksschule Sulgenbach wurde 1870 erbaut und ist im Inventar der Denkmalpflege als schützenswert eingestuft. Die Schulanlage umfasst zudem eine Turnhalle aus dem Jahr 1947, einen Mehrzweckpavillon aus 2005 sowie einen Erweiterungsbau und einen Holzschopf für Aussengeräte aus 2015. Die gesamte Anlage ist in die Jahre gekommen und muss auf mindestens einen zeitgemässen Standard gebracht werden.

Geplante Sanierungsmassnahmen

Um die Schulräume den heutigen Bedürfnissen anzupassen, ist ein Ausbau des Unter- und Dachgeschosses im Hauptschulgebäude vorgesehen. Das Turnhallengebäude soll barrierefrei erschlossen sowie energetisch und baustatisch aufgerüstet werden. Die Fachräume werden ins Hauptschulgebäude verlegt, und auch beim Mehrzweckpavillon sind Massnahmen erforderlich, die in den weiteren Projektierungsschritten spezifiziert werden.

Optimierung der pädagogischen Nutzung

Die Gesamtsanierung soll zeitgemässe Raumverhältnisse schaffen, die Lernen, Lehren und Betreuung miteinander verknüpfen. Die Tagesbetreuung wird nach Abschluss der Sanierung wieder in das Schulareal Sulgenbach integriert, was Möglichkeiten für eine vielseitigere pädagogische Gestaltung schaffen soll.

Biodiversität und nachhaltige Lösungen

Im Zuge der Sanierung wird der Aussenraum naturnaher und biodiverser gestaltet. Entsiegelungen und zusätzliche Biodiversitätsflächen sind geplant, um die Aufenthaltsqualität im Sommer zu verbessern. Bereits im Wettbewerbsverfahren wird auch die kombinierte Nutzung von Sonnenenergie und kreativer Gebäudebegrünung geprüft.

Zukünftige Schritte und Termine

Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat für den Wettbewerb und die Projektierung einen Kredit von 3,7 Millionen Franken. Der Abschluss des Wettbewerbsverfahrens ist im 3. Quartal 2026 vorgesehen, der Baustart ist für das Jahr 2029 geplant, und die sanierte Schulanlage soll im Sommer 2031 bezogen werden können.

(Quelle:Stadt Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Sanierung Schulanlage Sulgenbach: 3,7 Bildungsräume



Top News


» Vandalismus in Bern: Kantonspolizei sucht Zeugen nach Farbschmierereien und Fensterschaden


» Sanierung der Schulanlage Kirchenfeld: Schüler*innen ziehen ins Provisorium


» Unfalltragödie bei Heimwehfluhbahn: Mitarbeiter stirbt während Rodel-Testfahrt


» Schwingfest 2026: Jubiläum des BKSV im Stadion Wankdorf mit spannenden Kämpfen


» Grundsteinlegung des neuen Polizeizentrums Bern: Fortschritte und moderne Technologien