Logo newsbern.ch

Regional

Arbeitslosigkeit in der Schweiz: Rückgang im Bau- und Gastgewerbe, Stabilität in den Verwaltungskreisen

In der Schweiz ging die Arbeitslosigkeit im Bau- (-99) und Gastgewerbe (-82) im Juni 2025 zurück, während die Branche Erziehung und Unterricht einen Anstieg von 46 Arbeitslosen verzeichnete. Mit einer stabilen saisonbereinigten Arbeitslosenquote von 2,1 Prozent zeigt sich der Arbeitsmarkt jedoch resilient, trotz saisonaler Schwankungen und regionaler Unterschiede.

2025-07-05 04:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Kanton Bern

Wie zu dieser Jahreszeit üblich, sank die Zahl der Arbeitslosen vor allem im Baugewerbe (-99 Personen) und im Gastgewerbe (-82 Personen). Der Rückgang der Arbeitslosen im Gastgewerbe war jedoch deutlich weniger stark als im langjährigen Durchschnitt. Die Branche Erziehung und Unterricht registrierte steigende Arbeitslosenzahlen (+46 Personen) – auch das ist typisch für die Sommermonate. In den übrigen Branchen blieb die Arbeitslosigkeit stabil oder war rückläufig.

Stabile Arbeitslosenquote

Bereinigt um die saisonalen Einflüsse blieb die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat stabil. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote beträgt 2,1 Prozent. In sieben von zehn Verwaltungskreisen ging die Arbeitslosigkeit zurück, in den übrigen Verwaltungskreisen blieb sie stabil oder nahm leicht zu. Die Spannweite der Arbeitslosenquote in den Verwaltungskreisen reicht von 0,6 Prozent (Obersimmental-Saanen) bis 4,1 Prozent (Jura bernois und Biel/Bienne).

Genehmigte Voranmeldungen zur Kurzarbeit

Im Juni 2025 wurden 65 Voranmeldungen zur Kurzarbeit genehmigt, die potenziell 1052 Beschäftigte betreffen. Zum Vergleich: Im Mai 2025 gab es 91 genehmigte Voranmeldungen für potenziell 1680 Beschäftigte. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) hat die Arbeitslosenquoten auf einer neuen Basis aktualisiert, wobei die Zahlen nun in Relation zu den Erwerbspersonenzahlen der Jahre 2021 bis 2023 gesetzt werden.

Aktualisierte Berechnungsmethoden

Die aktualisierte Basis zur Berechnung der Arbeitslosenquoten gilt rückwirkend ab 1. Januar 2023. Die Zeitreihen sind entsprechend zurückgerechnet und angepasst worden. Bei der Saisonbereinigung werden jahreszeitliche Einflüsse aus der Monatsstatistik eliminiert, um die konjunkturbedingten Veränderungen der Arbeitslosenzahlen zu untersuchen. Die jahreszeitlichen Schwankungen entstehen beispielsweise durch Witterungseinflüsse (Gast- und Baugewerbe) oder institutionelle Termine (Ausbildungsabschlüsse, Feiertage, Ferien).

(Quelle:Kanton Bern Bearbeitet mit ChatGPT)

Suche nach Stichworten:

Termine Arbeitslosigkeit Rückgang Bau- Gastgewerbe, Stabilität Verwaltungskreisen



Top News


» Vandalismus in Bern: Kantonspolizei sucht Zeugen nach Farbschmierereien und Fensterschaden


» Sanierung der Schulanlage Kirchenfeld: Schüler*innen ziehen ins Provisorium


» Unfalltragödie bei Heimwehfluhbahn: Mitarbeiter stirbt während Rodel-Testfahrt


» Schwingfest 2026: Jubiläum des BKSV im Stadion Wankdorf mit spannenden Kämpfen


» Grundsteinlegung des neuen Polizeizentrums Bern: Fortschritte und moderne Technologien