Logo newsbern.ch

Regional

Leistungsvertrag für Veloverleih soll verlängert werden

Der Leistungsvertrag zwischen der PubliBike AG und der Stadt Bern läuft noch bis Ende 2023. Der Gemeinderat hat entschieden, dass der Vertrag mit den neuen Eigentümern von PubliBike um zwei Jahre verlängert werden soll. Die neuen Eigentümer wollen das Veloverleihsystem zu den gleichen Konditionen weiterbetreiben. Der Gemeinderat sieht darin eine grosse Chance, das in Bern beliebte und bewährte Angebot für die Zukunft zu sichern.

2022-01-31 11:05:02
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Der Leistungsvertrag zwischen der PubliBike AG und der Stadt Bern läuft noch bis Ende 2023. Der Gemeinderat hat entschieden, dass der Vertrag mit den neuen Eigentümern von PubliBike um zwei Jahre verlängert werden soll, wie die Stadt Bern meldet.

Die neuen Eigentümer wollen das Veloverleihsystem zu den gleichen Konditionen weiterbetreiben. Der Gemeinderat sieht darin eine grosse Chance, das in Bern beliebte und bewährte Angebot für die Zukunft zu sichern.Seit Juni 2018 betreibt die PubliBike AG das Veloverleihsystem in der Stadt Bern.

Das Angebot sei sehr beliebt, werde rege genutzt und habe sich als Teil einer stadtverträglichen Mobilität etabliert. Gestützt auf die öffentliche Ausschreibung aus dem Jahr 2016 betreibt die PubliBike AG den Veloverleih ohne Betriebsbeitrag der Stadt Bern.

Das solle nach Ablauf des Leistungsvertrages Ende 2023 vorerst für weitere zwei Jahre so bleiben, auch wenn die PubliBike AG in neue Hände übergeht (siehe Kasten).Die neuen Eigentümer der PubliBike AG haben der Stadt mitgeteilt, dass sie das Veloverleihsystem nach Ablauf des aktuellen Leistungsvertrags um weitere zwei Jahre zu den gleichen Konditionen betreiben wollen. Der Gemeinderat der Stadt Bern habe dieses Angebot geprüft und stimmt der Verlängerung zu.

Er sieht darin eine äusserst positive Lösung für die Stadt Bern, aber auch für die zahlreichen Berner Kundinnen und Kunden von PubliBike. Eine Neuausschreibung werde damit in Bern vorderhand hinfällig.

Die Möglichkeit einer Vertragsverlängerung wurde in der seinerzeitigen Ausschreibung explizit vorgesehen.Der Gemeinderat sieht bei der Verlängerung des Vertrages einen gewichtigen Vorteil: Die Stadt muss auch ab 2024 für weitere zwei Jahre keinen Beitrag an den Betrieb des Verleihsystems leisten. Dem Gemeinderat sei es wichtig, dass der Veloverleih nach Ablauf des aktuellen Leistungsvertrages möglichst nahtlos weitergeführt werden kann.

Mit der Verlängerung des Vertrages können die Kundinnen und Kunden ein Angebot weiter nutzen, das sie kennen, schätzen und von dem sie wissen, wie es funktioniert.PubliBike sei es seit dem Start in Bern gelungen, mit den Nachbargemeinden sowie mit zahlreichen privaten Firmen Partnerschaften aufzubauen. Das Netz erstreckt sich inzwischen über fünf weitere Gemeinden.

Eine Verlängerung des Leistungsvertrages schafft gute Voraussetzungen, damit dieses Erfolgsmodell weitergeführt werden könne und das regionale Angebot noch attraktiver wird. Eine Verlängerung des Vertrages garantiert nicht zuletzt, dass die bereits bestehende und bewährte Infrastruktur des Veloverleihs weiterhin verwendet werden kann.Die Verlängerung des Vertrages wurde heute auf der Beschaffungsplattform simap.ch als sogenannte «freihändige Vergabe» publiziert, allerdings wie seinerzeit in der Ausschreibung vorgesehen für eine Zeitdauer von maximal fünf Jahren.

Nach Ablauf der zweijährigen Verlängerung bestünde somit die Option, dass der Vertrag mit der PubliBike AG im beiderseitigen Einvernehmen nochmals verlängert werden könnte. Gegen die Publikation der freihändigen Vergabe könne Beschwerde erhoben werden. Die Post habe sich entschieden, ihre Tochtergesellschaft PubliBike zu verkaufen.

Dies machten sowohl die Post als auch die Käuferschaft heute öffentlich. Die neuen Eigentümer seien der aktuelle PubliBike-CEO Markus Bacher mit dem Fahrrad-Spezialisten Thomas Binggeli und dem IT-Unternehmer Guido Honegger.

Die rund 30 Mitarbeitenden von PubliBike behalten ihre Stelle und die Betriebspartnerschaft mit dem städtischen Kompetenzzentrum Arbeit werde weitergeführt. PubliBike bleibt als Marke bestehen und werde die Bikesharing-Netze weiter betreiben.

Der Gemeinderat der Stadt Bern sei sehr erfreut, dass die Post das Angebot von PubliBike mit dem Verkauf auf eine gesunde wirtschaftliche Basis stellen kann. Dass die Lösung einen in der Region bewährten und erfolgreichen Partner berücksichtigt, sei aus Berner Sicht ein zusätzliches Plus..

Suche nach Stichworten:

Bern Leistungsvertrag Veloverleih verlängert



Top News


» Neues Jugendhaus im Brünnenhof - Bern-West.


» Wanderin stürzt auf dem Europaweg und verliert ihr Leben


» Mann stirbt bei Zugunfall am Bahnhof Lengnau


» Erste Erkenntnisse: Autounfall im Burgernzielkreisel mit Tram


» Kantonspolizei Bern führt gezielte Verkehrskontrollen in Interlaken und Thunersee durch: Unerlaubte Abänderungen entdeckt!

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.