Logo newsbern.ch

Regional

Beleuchtungskonzept der Stadt Bern liegt vor

Das Beleuchtungskonzept der Stadt Bern ist abgeschlossen und der Gemeinderat hat die entsprechenden Vollzugsinstrumente verabschiedet. Ziel des Konzepts ist eine stadtweit harmonisierte Beleuchtung unter Berücksichtigung von ästhetischen, ökologischen, sicherheitsrelevanten und ökonomischen Faktoren. Heute wurden die Inhalte des Beleuchtungskonzepts bei einem abendlichen Spaziergang den Medien vorgestellt.

Beleuchtungskonzept der Stadt Bern liegt vor
Beleuchtungskonzept der Stadt Bern liegt vor (Bild: Stadt Bern)

2022-02-15 18:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Das Beleuchtungskonzept der Stadt Bern ist abgeschlossen und der Gemeinderat hat die entsprechenden Vollzugsinstrumente verabschiedet, wie die Stadt Bern ausführt.

Ziel des Konzepts sei eine stadtweit harmonisierte Beleuchtung unter Berücksichtigung von ästhetischen, ökologischen, sicherheitsrelevanten und ökonomischen Faktoren. Heute wurden die Inhalte des Beleuchtungskonzepts bei einem abendlichen Spaziergang den Medien vorgestellt.Das städtische Beleuchtungskonzept umfasst drei Teile: öffentliches, kommerzielles und privates Licht.

Der Gemeinderat habe die einzelnen Teile bereits verabschiedet – nun wurden sie zu einem grossen Ganzen zusammengefügt. Ziel des Beleuchtungskonzepts sei es, unter Berücksichtigung ästhetischer, ökologischer, sicherheitsrelevanter und ökonomischer Aspekte eine harmonisierte Beleuchtung für die ganze Stadt Bern zu erreichen.

Das Beleuchtungskonzept orientiert sich am Grundsatz: «So viel Licht wie nötig, so wenig wie möglich». Der Gemeinderat habe die drei rechtlichen Grundlagen, die aus dem Beleuchtungskonzept entstanden sind, ebenfalls genehmigt.Im Rahmen eines Lichtspaziergangs für Medienschaffende sei das Beleuchtungskonzept bei einem abendlichen Stadtrundgang veranschaulicht worden.

Zum Beispielwurde die Anleuchtung des «Zytgloggenturms» präsentiert. Diese minimiert die Lichtverschmutzung, bringt das Wahrzeichen nachts stimmungsvoll zur Geltung und verbraucht wenig Energie.

Weiter wurde auch die Erneuerung der historischen Laubenbeleuchtung mit LED-Technik vorgestellt. Damit könne die Altstadt als UNESCO-Weltkulturerbe in warmweissem Licht energiesparend inszeniert und zugleich das Sicherheitsempfinden erhöht werden.Beispielhaft für den Spielraum beim kommerziellen Licht sei die neue Schaufenster- und Ladenbeleuchtung eines Fachgeschäfts in der Unteren Altstadt.

Der Betrieb setzt seit Kurzem auf eine reduzierte Schaufensterbeleuchtung nach 22 Uhr und auf energieeffizientere Leuchten. Damit können Lichtemissionen reduziert und Strom gespart werden.

Die Stadt Bern habe die Umsetzung im Rahmen eines Pilotprojekts begleitet.«Nach einer mehrjährigen Bearbeitungszeit verfügt die Stadt Bern nun über ein Beleuchtungskonzept mit allen notwendigen Vollzugsinstrumenten für sämtliche Arten von Beleuchtungen», sagte Reto Nause, Gemeinderat und Direktor für Sicherheit, Umwelt und Energie, anlässlich des Medienanlasses. Reto Nause lobte zudem die konstruktive interdisziplinäre Zusammenarbeit mit allen betroffenen stadtinternen und -externen Stellen, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben..

Suche nach Stichworten:

Bern Beleuchtungskonzept Bern



Top News


» Neues Jugendhaus im Brünnenhof - Bern-West.


» Wanderin stürzt auf dem Europaweg und verliert ihr Leben


» Mann stirbt bei Zugunfall am Bahnhof Lengnau


» Erste Erkenntnisse: Autounfall im Burgernzielkreisel mit Tram


» Kantonspolizei Bern führt gezielte Verkehrskontrollen in Interlaken und Thunersee durch: Unerlaubte Abänderungen entdeckt!

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.