Logo newsbern.ch

Regional

Notfalltreffpunkte für die Bevölkerung aus Biel und Leubringen/Magglingen

Im Katastrophenfall oder in Notlagen kann es zu Kommunikationsschwierigkeiten oder gar -ausfällen kommen. Damit sich die Bevölkerung in solchen Situationen trotzdem informieren kann, haben sich die Stadt Biel und die Gemeinde Leubringen/Magglingen auf die Einrichtung von verschiedenen Notfalltreffpunkten vorbereitet. Die vorgesehenen Standorte und weitere Informationen sind auf der Webseite www.notfalltreffpunkt.ch zu finden.

2022-05-30 10:05:05
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadtverwaltung Biel

Im Katastrophenfall oder in Notlagen kann es zu Kommunikationsschwierigkeiten oder gar -ausfällen kommen, wie die Stadtverwaltung Biel berichtet.

Damit sich die Bevölkerung in solchen Situationen trotzdem informieren kann, haben sich die Stadt Biel und die Gemeinde Leubringen/Magglingen auf die Einrichtung von verschiedenen Notfalltreffpunkten vorbereitet. Die vorgesehenen Standorte und weitere Informationen seien auf der Webseite www.notfalltreffpunkt.ch zu finden.Bei Katastrophen oder in Notlagen, wie beispielsweise einem Erdbeben, einem schweren Unwetter oder einem längerdauernden Stromausfall, könne es sein, dass auch Telefon und Internet ausfallen.

Um die Kommunikation mit der Bevölkerung sicherzustellen, werde im Kanton Bern ein Netz von 236 Notfalltreffpunkten aufgebaut. Für Biel stehen diese Treffpunkte nun fest.

Gemeinsam mit dem kantonalen Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär wurden folgende Standorte definiert:Zusätzlich zu den fixen Standorten könne dank einer mobilen Ausrüstung ein sechster Notfallstandort, zum Beispiel im Quartier Bözingen, eingerichtet werden. Zu welchem Zeitpunkt die Notfalltreffpunkte in Betrieb sind, hängt von der lokalen Gefährdung ab und könne regional unterschiedlich sein. Auffällige Fahnen mit einem speziellen Logo markieren die in Betrieb genommenen Notfalltreffpunkte und weiträumig aufgestellte Wegweiser dienen als Orientierungshilfe.

Via Radio, Fernsehen, Alertswiss und – wenn diese Kanäle nicht mehr funktionieren – über Lautsprecher erfährt die Bevölkerung, welche Notfalltreffpunkte in Betrieb seien und wo sie sich befinden.Notfalltreffpunkte seien nicht zu verwechseln mit öffentlichen Schutzräumen, wo die Menschen Zuflucht finden. Die Treffpunkte werden auch nicht bei jedem grösseren Ereignis in Betrieb genommen.

Es sei beispielsweise möglich, dass es bei einem Ereignis nicht ratsam ist, sich im Freien aufzuhalten, was zum Aufsuchen eines Notfalltreffpunktes notwendig wäre.  Zusätzlich zur Information könne die Bevölkerung bei Bedarf an den Notfalltreffpunkten auch mit Lebensmitteln, Trinkwasser und weiteren Produkten des täglichen Lebens, oder sogar mit Notstrom, versorgt werden. Für Personen, die Hilfe benötigen oder selbst Hilfe anbieten können, dient der Notfalltreffpunkt als Drehscheibe.Die Notfalltreffpunkte werden durch Gemeindepersonal, Angehörige der Zivilschutzorganisation Biel/Bienne Regio sowie der Feuerwehr in Leubringen/Magglingen betrieben.

Der Betrieb könne im Bedarfsfall mehrere Tage dauern und bei Stromausfall steht ein Notstromaggregat zur Verfügung. Die Notfalltreffpunkte befinden sich in gut zugänglichen öffentlichen Gebäuden (Schulaulen, Turnhallen).Mit dem Amtlichen Anzeiger vom 31. Mai 2022 werde der Flyer «Der Notfalltreffpunkt – Ihre Anlaufstelle im Ereignisfall» an alle Haushalte in Biel und Leubringen/Magglingen verteilt.

Darin enthalten seien nützliche Informationen und weitere Auskünfte zum Sirenenalarm sowie zur persönlichen Notfallvorsorge. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der Webseite www.notfalltreffpunkt.ch.  Hinweis: Mit der Benutzung der Social-Share-Funktion verlassen Sie die Website der Stadt Biel und externe Plattformen können Ihre Daten erfassen und verarbeiten.

Mehr Informationen.

Suche nach Stichworten:

Bern Notfalltreffpunkte Bevölkerung Biel Leubringen/Magglingen



Top News


» Falsche Stellenangebote: Betrüger nutzen Messenger-Apps aus


» Nach Verfolgungsjagd: Autofahrer ohne Führerausweis entkommt Polizei


» Projekt "Neugestaltung Morillon-Sandrain" verbessert Verkehr für Velos und Fussgänger in Bern und Köniz


» Lidl Chörbligott: Gewinne bei YB-Heimspielen im Wankdorf!


» Pink October: Anna-Seiler-Brunnen leuchtet in Bern

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.