Logo newsbern.ch

Regional

Betreuung im Alter: Betreuungsgutsprachen zeigen Wirkung

2022-07-05 10:05:04
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Senior*innen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen können seit 2019 in der Stadt Bern Unterstützungsbeiträge für Angebote wie Mahlzeiten- oder Besuchsdienste beantragen, wie die Stadt Bern berichtet.

Die Evaluation des dreijährigen Pilotprojekts zeigt, dass die Gutsprachen einen Beitrag zum Erhalt von Lebensqualität und Selbständigkeit leisten und eine Lücke im Finanzierungssystem der Betreuung im Alter schliessen konnten. Das Projekt solle nun in ein Regelangebot überführt werden.«Die Stadt Bern will mithelfen, den Wunsch vieler alter Menschen zu erfüllen, möglichst lange in der eigenen Wohnung und im vertrauten Quartier selbstbestimmt leben zu können.

Das bedingt, dass sie Unterstützung und Betreuung erhalten und auch bezahlen können», sagte Sozialdirektorin Franziska Teuscher am Dienstag an einer Medienkonferenz. Hier setzte das Projekt Betreuungsgutsprachen im Alter an: Die Stadt Bern finanziert seit Mai 2019 verschiedene Unterstützungsangebote wie Notrufsysteme, Haushaltshilfen sowie Angebote, welche die soziale Teilhabe unterstützen und damit die Einsamkeit mindern.Das Angebot richtet sich an Stadtberner*innen im AHV-Alter, die einen ausgewiesenen Betreuungsbedarf haben und deren Einkommen und Vermögen eine bestimmte Schwelle nicht überschreitet.

Damit solle eine Finanzierungslücke im Alter geschlossen werden. Das Projekt Betreuungsgutsprachen werde in Zusammenarbeit mit der Pro Senectute Kanton Bern durchgeführt, welche im Auftrag der Stadt die Bedarfsabklärung bei Interessierten durchführt.

Eine durch die «Age-Stiftung» finanzierte Begleitforschung des Pilotprojekts habe die Berner Fachhochschule (BFH) vorgenommen. Nun liegt der Schlussbericht vor.Das breit bekannt gemachte Angebot der Betreuungsgutsprachen und das niederschwellige Anmeldeverfahren führte zu einer hohen Zahl von Interessierten und bestätigte damit einen Bedarf.

Das Alters- und Versicherungsamt der Stadt Bern (AVA) hatte sich zu Projektbeginn zum Ziel gesetzt, dass innert 36 Monaten rund 100 Bedarfsabklärungen und zirka 70 Kostengutsprachen erfolgen sollten. Tatsächlich eingegangen seien in den ausgewerteten 32 Monaten 149 Anmeldungen.

Es wurden 118 Bedarfsabklärungen durchgeführt und 111 Kostengutgutsprachen bewilligt.Das Pilotprojekt habe sich gut entwickelt und die Zielgruppe konnte besser als erwartet erreicht werden. Als positive Effekte seien der Erhalt von Lebensqualität und Selbständigkeit sowie die Verzögerung eines Heimeintritts festgestellt worden.

Gleichzeitig können die ambulanten und stationären Pflegekosten dadurch teilweise reduziert werden. «Ich freue mich sehr über die positive Wirkung der Gutsprachen und hoffe, dass unser ‘Pionierprojekt’ Signalwirkung für andere Gemeinden in der Schweiz haben wird», hielt Gemeinderätin Franziska Teuscher fest.Der Gemeinderat initiierte das Projekt, um eine kritische Lücke im Finanzierungssystem der Betreuung im Alter zu schliessen.

Währenddem die Pflege im Alter über die Krankenversicherung und kantonale Beiträge finanziert wird, müssen Senior*innen die Betreuung und Unterstützung im Alltag aus der eigenen Tasche finanzieren. Ältere Menschen, die bezüglich der AHV, BVG und Ergänzungsleistungen in bescheidenen finanziellen Verhältnissen leben, können sich diese Kosten, welche ihre Lebensqualität verbessern würden, jedoch oft nicht leisten.

Mit den Betreuungsgutsprachen könne diese Lücke gezielt geschlossen werden.Für das auf drei Jahre befristete Projekt (Mai 2019 bis Ende April 2022) hatte die Stadt im Budget insgesamt 700’000 Franken eingestellt. Der Gemeinderat der Stadt Bern habe den Schlussbericht zur Kenntnis genommen und gleichzeitig die Direktion für Bildung, Soziales und Sport (BSS) beauftragt, das Altersreglement anzupassen, damit die Betreuungsgutsprachen künftig als Regelangebot geführt werden können.

Der Stadtrat werde das Geschäft voraussichtlich im Herbst beraten.AHV-Rentner*innen mit Wohnsitz in der Stadt Bern, welche Unterstützungsdienstleistungen benötigen und diese auch mit Ergänzungsleistungen und anderen Sozialversicherungsleistungen nicht selber finanzieren können, können sich bei der Pro Senectute für eine Bedarfsabklärung anmelden. Das Anmeldeformular und detaillierte Informationen seien auf der Website www.bern.ch/betreuungsgutsprachen zu finden.

Auskünfte erteilt telefonisch auch das Alters- und Versicherungsamt der Stadt Bern, Kompetenzzentrum Alter, Telefon 031 321 63 11..

Suche nach Stichworten:

Bern Betreuung Alter: Betreuungsgutsprachen Wirkung



Top News


» Bern: Gurten heisst neu Könizberg


» Zürich - YB 7:2 (2:0)


» Bern: Roger Seifritz tritt per Ende Jahr als Direktor der Schweizer Reisekasse Reka zurück


» Bern: Lüscherz: Triebwagen umgestürzt – drei Personen verletzt


» Bern: Oberönz: Fahrlässigkeit als Brandursache im Vordergrund

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.