Logo newsbern.ch

Regional

Gesamtsanierung des Isenschmiedguts in Bümpliz

Das Isenschmiedgut an der Glockenstrasse im historischen Zentrum von Bümpliz soll saniert werden. Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat einen Baukredit von 8,6 Millionen Franken. Nach der Sanierung wird die Stiftung B Generalmieterin.

  • Gesamtsanierung des Isenschmiedguts in Bümpliz
    Gesamtsanierung des Isenschmiedguts in Bümpliz (Bild: Stadt Bern)
  • Gesamtsanierung des Isenschmiedguts in Bümpliz
    Gesamtsanierung des Isenschmiedguts in Bümpliz (Bild: Stadt Bern)
2022-07-05 14:05:03
newsbot by content-proivder.ch GmbH
Quelle: Stadt Bern

Das Isenschmiedgut an der Glockenstrasse im historischen Zentrum von Bümpliz soll saniert werden, wie die Stadt Bern ausführt.

Der Gemeinderat beantragt dem Stadtrat einen Baukredit von 8,6 Millionen Franken. Nach der Sanierung werde die Stiftung B Generalmieterin.Für die Sanierung des denkmalgeschützten Isenschmiedguts an der Glockenstrasse 3, 5 und 5b in Zentrum von Bümpliz beantragt der Gemeinderat dem Stadtrat einen Baukredit von 8,6 Millionen Franken.

Das Bauernhaus von 1842, der 1840 erbaute und 1952 ausgebaute Wohnstock und der Speicher aus dem Jahr 1749, welcher 1924 an den heutigen Standort versetzt worden ist, befinden sich in einem sehr schlechten Zustand. Sie müssen komplett saniert werden,Die Gesamtsanierung werde mit hoher Rücksichtnahme auf die bestehende Bausubstanz ausgeführt.

Als Kernstück werde der Ökonomieteil an der Glockenstrasse 5 ausgebaut und verdichtet, um eine zeitgemässe Wohn- und nicht störende Arbeitsnutzung zu ermöglichen. Mit dem Einbau von modularen Holzraumboxen, ein «Haus-im-Haus» Ansatz, werde das grosszügige, heute leerstehende Volumen mit neuen flexiblen Nutzflächen aufgewertet.

Mit dem Tenn als neuen offenen Zugangs- und Gemeinschaftsbereich werde eine identitätsstiftende Zone geschaffen. Sie bietet Platz für eine kleine Kaffeebar und Ausstellungsfläche für Kunst- und Kulturschaffende.

Die Wohnung im Obergeschoss des Wohnstocks werde vollständig erneuert. Der Speicher werde auf den Zustand von 1924 zurückgeführt und solle weiterhin als Lager dienen.Durch Nutzungsvielfalt (Wohnen, Atelier, Quartiernutzung) solle das Isenschmiedgut für das Quartier zugänglich gemacht werden.

Insbesondere durch die Gestaltung und Nutzung der Erdgeschossflächen werde ein hoher Öffentlichkeitsgrad angestrebt.Der Grünraum zwischen dem Isenschmidgut und der Alterssiedlung Domizil Baumgarten mit seinem ländlichen Charakter sei ein wesentlicher Bestandteil des historischen Dorfzentrums von Bümpliz. Die bestehenden Pflanzgärten und Hochstamm-Obstbäume veranschaulichen die ehemalige Nutzung der Wiesen um das Hofgut.

Die Hofstatt stellt einen Lebensraum für Insekten, Vögel, Nagetiere und Reptilien dar und trägt damit zur Biodiversität bei. Im Zusammenhang mit der bevorstehenden Gesamtsanierung werden Eingriffe in der Umgebung minimal gehalten, um diese Qualitäten zu erhalten.Nach der Sanierung werde die Gebäudegruppe an die Stiftung B als Generalmieterin für einen jährlichen Mindestmietzins von 140`000 Franken zur Nutzung und zum Betrieb übergeben.

Die Stiftung B verfolgt seit 1994 als private und gemeinnützige «Stiftung für Bümpliz, Bethlehem, Bottigen, Riedbach» die Förderung der kulturellen und gesellschaftlichen Identität der Bewohnerschaft im Stadtteil VI. Sie werde die Räumlichkeiten untervermieten.

Nach heutigem Kenntnisstand dauern die Bauarbeiten voraussichtlich etwas über ein Jahr vom 2. Quartal 2023 bis in den Sommer 2024..

Suche nach Stichworten:

Bern Gesamtsanierung Isenschmiedguts Bümpliz



Top News


» Tragischer Basejump-Unfall an der Mürrenfluh: Deutscher Staatsbürger tödlich verunglückt


» Teilaufwertung des Helvetiaplatzes ist abgeschlossen


» Die gesundheitlichen Vorteile von Kaffee in Maßen: Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit und Risikosenkung für Parkinson und Leberkrebs


» Super League Meisterschaftsspiel BSC Young Boys vs FC St. Gallen im Stadion Wankdorf in Bern: Verkehrseinschränkungen & Faninfo


» Zunahme von Einbrüchen und Einschleichdiebstählen im Kanton Bern - Alarmanlagen und aufmerksame Bürger führen zur Festnahme von Verdächtigen

Newsletter

Jeden Tag um 14.00 Uhr die neusten Meldungen direkt in Ihrem Postfach.